Am 23. November 2019 fand in Pontresina eine Tagung mit dem Titel „Rückblicke und Ausblicke zur Oberengadiner Seenlandschaft“ statt.
Impressionen zur Oberengadin Seenlandschaft (Video)
Der Verein Pro Lej da Segl wurde 1944 – unter regionaler, kantonaler und nationaler Mitwirkung – gegründet, um den jahrzehntelangen Diskussionen zur Nutzung der Wasserkraft des Silsersee ein Ende zu setzen. Die mit den Gemeinden Sils, Stampa, Silvaplana und St. Moritz abgeschlossenen Verträge zum Schutz der Oberengadiner Seenlandschaft mit einer Dauer von 99 Jahren dienten später als Grundlage für die Weiterentwicklung der Raumplanung und sind für die Schweiz einmalig und beispielhaft. Die Tagung rollte anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Pro Lej da Segl die wegweisende Geschichte auf und blickte zugleich in die Zukunft.
Auf dieser Seite möchten wir die Materialien präsentieren, die im Rahmen dieser Tagung vorgestellt und diskutiert wurden.
2 Einführung in die Tagung von Cordula Seger
3a Referat von Simon Bundi
3b PDF-Folien zum Referat von Simon Bundi
4 PDF-Folien zum Vortrag von Carmelia Maissen
5 PDF-Folien zum Vortrag von Raimund Rodewald
6 Interview mit Raimund Rodewald (Video)
7a Referat von Jon Mathieu
7b PDF-Folien zum Referat von Jon Mathieu
8a Referat von Jost Falett
8b Interview mit Jost Falett (Video)
9 Rückblick zur Tagung von Cordula Seger (publiziert in Mitteilungen 20, Kulturforschung Graubünden)
10 Link zur Website von „Pro Lej da Segl“ mit weiteren Materialien
11 Interview mit Hans Weiss (Video)
12 Interview Christian Meuli (Video)
13 Interview mit Arturo Reich (Video)
14 Interview mit Antonio Walther (Video)
15 Interview mit Anna Giacometti (Video)
16 Link zur Ausstellung „Seenlandschaft – Landschaft sehen“ in La Tuor Samedan
zurück