28. Mai 2022 – Bergfahrt Festival Bergün
Vortrag zur Mehrsprachigkeit und Sprachlandschaft in Graubünden
Dr. Oscar Eckhardt (Institut für Kulturforschung Graubünden)
Zu Beginn des Vortrags gibt es einige Ausführungen zur Mehrsprachigkeit in Graubünden, wie diese dargestellt wird, welche gesetzlichen Grundlagen dazu vorhanden sind und wie sie sich auf die Individuen, die Kommunen und die Gesellschaft auswirkt.
Im zweiten Teil hören wir uns verschiedene Dialektbeispiele aus dem dreisprachigen Graubünden an und ermitteln deren Besonderheiten.
Homepage des Bergfahrtfestivals Bergün
Programminhalt Bergfahrt-Festival
Programmübersicht Bergfahrt-Festival
Karte Bergfahrt-Festival
Bergün, Schulhaus
Oberdorf
15:30 bis 16:30
29. Mai 2022 – Bergfahrt Festival Bergün
Wir sind alle mehrsprachig! – Workshop zu Sprachbiografien
Prof. Dr. Vincenzo Todisco (Pädagogische Hochschule Graubünden) und Dr. Oscar Eckhardt (Institut für Kulturforschung Graubünden)
Ausgehend von den Sprachbiografien der beiden Workshop-Leiter und von exemplarischen bündnerischen Sprachbiografien entwickeln die Workshop-Teilnehmer:innen selber eine kleine Beschreibung und Analyse ihrer Sprachkenntnisse, Sprachkompetenzen und ihres Verhältnisses zu den jeweiligen Sprachen. Im Austausch mit den Workshop-Teilenehmer:innen und mit Hilfe einiger Inputs (Sprachenportraits und Sprachenportfolio) betrachten sie ihre persönlichen Sprachen aus verschiedenen Blickwinkeln und stellen die ihnen interessant erscheinenden Aspekte in der Gruppe oder auch im Plenum zur Diskussion.
Homepage des Bergfahrtfestivals Bergün
Programminhalt Bergfahrt-Festival
Programmübersicht Bergfahrt-Festival
Karte Bergfahrt-Festival
Bergün, Kurhaus Bergün, alte Küche
Veja Grusaida 9
12:00 bis 13:30
30. Mai 2022 – Reihe «LiteraturWissenschaft»
Hotelorchester bei Bobbahnen und andere Szenarien
Eine Lesung mit Felicitas Heyerick und Nikolaus Schmid
Bei der Reihe «LiteraturWissenschaft» dreht sich 2022 alles um Musik. Mit engem Graubünden-Bezug wird das Thema in verschiedenen Facetten zum Klingen gebracht.
Den Auftakt macht eine Lesung – im Mittelpunkt stehen die Salonorchester, Schauplatz ist das Engadin: Literarische Quellen evozieren seltsame Mandolinenklänge und schauerhafte Schreie, sie berichten von verlorenen Tangos im Krieg, rauschhaften Kostümbällen und von Hotelgeigern, die ihr Spiel weder meistern noch schätzen.
Die Komposition aus literarischen Stimmen und kulturhistorischen Hintergründen stammt vom Musikwissenschaftler Mathias Gredig, interpretiert und vorgetragen wird sie von der Schauspielerin Felicitas Heyerick und dem Schauspieler Nikolaus Schmid.
Kuratiert und organisiert von der Kantonsbibliothek Graubünden und dem Verein für Kulturforschung Graubünden.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter info@kbg.gr.ch oder 081 257 28 28 wird gebeten.
Chur, Kantonsbibliothek Graubünden
Karlihofplatz
18:00 Uhr