
Seit September 2025 Leiterin des Instituts für Kulturforschung Graubünden.
Rachele Delucchi wurde in Arogno (Kanton Tessin) geboren. Sie studierte italienische Literatur und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich und promovierte mit einer phonetisch-phonologischen Untersuchung zur Vokalharmonie in den italo-romanischen Dialekten des Tessins und Graubündens (Fonetica e fonologia dell'armonia vocalica. Esiti di -A finale nei dialetti della Svizzera italiana, 2016). Von 2009 bis 2015 war Rachele Delucchi wissenschaftliche Assistentin und Dozentin am Lehrstuhl für historische Sprachwissenschaft des Italienischen am Romanischen Seminar der Universität Zürich.
2018 schloss sie ein zweites Studium in Geschichte und Philosophie des Wissens an der ETH Zürich ab. Ihre Masterarbeit widmete sich der Geschichte der Stadtrohrpost in der Schweiz (Eine Nischenangelegenheit: Zur Geschichte der Stadtrohrpost in der Schweiz, ca. 1920-1927). Anschliessend übernahm sie stellvertretend die Koordination der Gastprofessuren für italienische und französische Literatur und Kultur an der ETH.
Von 2020 bis 2022 war Rachele Delucchi Postdoktorandin und von 2022 bis 2025 Oberassistentin an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich. Dort unterrichtete sie an der Schnittstelle von Technik- und Wissenschaftsgeschichte und forschte zur Geschichte der Vakuumtechnologie im 20. Jahrhundert.
Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die Scuola Normale Superiore in Pisa, die University of California, Berkeley, sowie an das German Historical Institute in Washington.
Akademische Ausbildung
2018 Master of Arts, Geschichte und Philosophie des Wissens, ETH Zürich.
2016 Dr. phil., Historische Sprachwissenschaft des Italienischen, Universität Zürich. Dissertation: Fonetica e fonologia dell'armonia vocalica. Esiti di -A nei dialetti della Svizzera italiana.
2009 Master of Arts, Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich.
Bisherige Anstellungen
Seit 2020: Dozentin, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, ETH Zürich.
2022-2025: Oberassistentin, Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich.
2020-2022: Postdoktorandin, Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich.
2018-2019: Administration und didaktische Koordination (Stellvertretung), Gastprofessuren für französische und italienische Literatur und Kultur, ETH Zürich.
2015-2018: Hilfsassistentin, Professur für praktische Philosophie, ETH Zürich.
2009-2010, 2012-2015: Wissenschaftliche Assistentin und Dozentin, Lehrstuhl für historische Sprachwissenschaft des Italienischen, Universität Zürich.
Studien- und Forschungsaufenthalte
08/2022-10/2022: German Historical Institute, Washington.
08/2010-06/2011: University of California, Berkeley.
09/2006-06/2007: Scuola Normale Superiore, Pisa.
Stipendien
2022: Postdoctoral Fellowship, German Historical Institute, Washington.
2011-2012: Stipendium der Janggen-Pöhn-Stiftung, St. Gallen.
2010-2011: SNF-Fellowship für angehende Forschende, University of California, Berkeley.
2010: Stipendium der Stiftung Felix Leemann.
Preise und Auszeichnungen
2018: Masterabschluss mit Auszeichnung, ETH Zürich.
2015: Premio Giovanni Nencioni, Accademia della Crusca, Firenze.
2013: Jahrespreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
2013: Premio Migros Ticino per ricerche di storia regionale e locale della Svizzera italiana.
2013: Prix de la Relève, Collegium Romanicum.
2009: Lizenziats/Masterpreis der Universität Zürich.
2008: Prix Rousseau, Romanisches Seminar, Universität Zürich.
Lehre
An der ETH Zürich:
FS 2025 Seminar: Von rostfreiem Stahl und biokompatibler Tinte. Zur Geschichte der Materialwissenschaften.
FS 2024 Kolloquium: Studierendenkolloquium für Masterarbeiten.
HS 2023 «Technikgeschichte» (mit Mirjam Mayer) und «Schreibwerkstatt – Formate» (mit Monika Wulz), in: Theorie- und Methodenseminar Master Geschichte und Philosophie des Wissens.
FS 2023 Kolloquium: Studierendenkolloquium für Masterarbeiten (mit Elena Valdameri).
FS 2022 Seminar: Technische Turmbauwerke. Zur Geschichte produktiver Vertikalen (mit Barbara Berger).
HS 2021 Seminar: Einführung in die Technikgeschichte. Themenfelder, Konzepte und aktuelle Debatten (mit Ricky Wichum).
FS 2021 Seminar: Leere produzieren und mit nichts arbeiten. Vakuumtechnologie im 20. Jahrhundert (mit David Gugerli).
HS 2020 Seminar: Theorie- und Methodenseminar Master Geschichte und Philosophie des Wissens (mit Christian Jany).
FS 2020 Kolloquium: Studierendenkolloquium für Masterarbeiten (mit Christian Jany)
HS 2019 Vorlesung: Webclass. Einführungskurs Technikgeschichte (mit Gisela Hürlimann, Nick Schwery und Ricky Wichum).
An der Universität Zürich:
FS 2015, FS 2013, FS 2010: Proseminar: Linguistica storica dell’italiano, Universität Zürich.
Vorträge (Auswahl)
"Mond im Vakuum. Leere aufbewahren und Zukunft produzieren", Leakage - STS in Germany, Inaugural Conference, TU Dresden, 19-22. März 2024.
Eingeladener Gast: Workshop "Architektur und Patent. Die Bauten des ETH-Bereichs", Institut für Konstruktionsforschung und Denkmalpflege, ETH Zürich, 31. Januar 2024.
"Mit nichts unterwegs. Vakuumtechnologie im Transfer um 1945." Technik im Nationalsozialismus. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Nordhausen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 20.-22. Mai 2022.
"Die Koordination der Leere. Zur Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Vakuumphysik und -technik." Swissvacuum Tagung, 4. November 2021
“‹Eine ganze geheime Untergrundorganisation›. Zur Geschichte der Zürcher Stadtrohrpost.” Antiquarische Gesellschaft Wetzikon, 27. Februar 2020.
“Vakuum. Eine dünne Geschichte (1946-1986).” Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 23. Januar 2020
“Pneumatische Anmerkungen zur Geschichte der Zürcher Stadtrohrpost.” Antiquarische Gesellschaft Zürich, 18. März 2019.
«Interplay between vowel harmony and rhythm patterns in Swiss Italian dialects» (mit L. Filipponio). 3rd Transalpine Typology Meeting, Universität Zürich, 30. Mai 2013.
«Vowel harmony and vowel reduction. The case of Swiss Italian dialects». 37th Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, University of California, Berkeley, 12. Februar 2011.
«Is fieldwork ‘without exoticism’ fieldwork at all?» (mit R. Burns). Berkeley Fieldwork Forum, University of Berkeley, California, 5. Mai 2011.
«Sugli esiti di -l-, -r-, -rr-. La prospettiva italo-romanza settentrionale» (mit A. Debanne). 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques, 11.–16. September 2010, Valencia, Spanien.
«On the outcomes of Lat. -A in Swiss Italian dialects». Berkeley Phonetics and Phonology Forum, University of Califonria, Berkeley, 27. September 2010.
«Entwicklungen von Lat. -A in den Dialekten der italienischen Schweiz». Forschungskolloquium des Institute of Phonetics and Speech Processing (IPS), LMU München, 17. Juni 2010.
Publikationen
Monografien
· Delucchi R. (2020). Eine Nischenangelegenheit. Zur Geschichte der Stadtrohrpost in der Schweiz (ca. 1920-1927). Preprints zur Kulturgeschichte der Technik 34. Zürich. ETH Zürich.
· Delucchi R. (2016). Fonetica e fonologia dell’armonia vocalica. Esiti di -A nei dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza. «Romanica Helvetica 134». Tübingen: Narr Francke Verlag.
Aufsätze
· Delucchi, R. (2023). «High Vacuum». In: T. Beyes, R. Holt, C. Pias (Hrsg.). Proof of Stake: Claims to Technology. A Book of Organizational Objects, Milano: Lenz Press, 2022, 166–170.
· Delucchi, R. (2020). «Unter Druck. Wie die Rohrpost unter die Schweiz kam». In: T. Asmussen, S. Berger Ziauddin, A. Elsig, B. Hoenig (Hrsg.). Unter Grund. Eine vertikale Verflechtungsgeschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte 2020/2, 83–97.
· Delucchi, R. (2018). «Tastend im Raum. Telegrafie am Gotthard, ca. 1860». Preprints zur Kulturgeschichte der Technik 31. Zürich: ETH Zürich.
· Delucchi, R. (2018). «Review: Tobias Scheidegger, „Petite Science“. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900, Göttingen: Wallstein 2017». Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/1, 107–109.
· Delucchi, R. (2017). «Im Nationalpark. Über die Grenzen eines Naturparadieses». Avenue 4, 6–12.
· Delucchi R. (2013). «Vowel harmony and vowel reduction. The case of Swiss Italian dialects». Berkeley Linguistics Society 37, 61–75.
· Debanne A. & R. Delucchi (2013). «Sugli esiti di -l-, -r-, -rr-. La prospettiva italo-romanza settentrionale». In: E. Casanova Herrero und C. Calvo Rigual (Hrsg.). Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques, 11–16. September 2010, Valencia, Berlin: W. de Gruyter, 579–591.
· Delucchi R., F. Cangemi, M. Loporcaro (2012). «Sociolinguistic interpretation needs geography (and dialectology): final unstressed vowels in some southern Campanian dialects». In: S. Calamai, C. Celata, L. Ciucci (Hrsg.). Sociophonetics at the Crossroad of Speech Variation, Processing and Communication, Pisa, Scuola Normale Superiore, 14.–15. Dezember 2010, Pisa: Edizioni della Normale, 13–16.
· Cangemi F., R. Delucchi, M. Loporcaro, S. Schmid (2011). «Vocalismo finale atono “toscano” nei dialetti del Vallo di Diano (SA) ». In: F. Cutugno, P. Maturi, R. Savy, G. Abete, I. Alfano (Hrsg.). Parlare con le persone, parlare alle macchine. Atti del 6° Convegno Nazionale AISV 2010, Napoli, 3.–5. Februar 2010, Torriana: EDK, 477–490.
· Loporcaro M., R. Delucchi, N. Nocchi, T. Paciaroni, S. Schmid (2007). «Schwa finali sull’Appennino emiliano. Il vocalismo del dialetto di Piandelagotti». In: V. Giordani, V. Bruseghini und P. Cosi (Hrsg.). Scienze vocali e del linguaggio. Metodologie di Valutazione e Risorse Linguistiche. Atti del 3° Convegno Nazionale AISV 2006, Trento, 29. November -1. Dezember 2006, Torriana: EDK, 57–76.
· Loporcaro M., R. Delucchi, N. Nocchi, T. Paciaroni, S. Schmid (2006). «La durata consonantica nel dialetto di Lizzano in Belvedere (BO) ». In: R. Savy und C. Crocco (Hrsg.). Analisi prosodica. Teorie, modelli e sistemi di annotazione. Atti del 2° Convegno Nazionale AISV 2005, Università di Salerno, 30. November – 2. Dezember 2005, Torriana: EDK, 491–517.