Das Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) ist eine in Chur domizilierte, unabhängige Forschungsinstitution. Es betreibt und fördert geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen mit allgemeinem Bezug zum Alpenraum und besonderer Berücksichtigung von Graubünden und dessen Nachbarregionen.

Der Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte.

Newsletter abonnieren

News

Die Academia Raetica organisiert am 8. und 9. November 2024 den 9. Kongress «Graubünden forscht» in Davos. Dieser Anlass bringt junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, zu denen in Graubünden und in der näheren Umgebung geforscht wird. Programm ...

Wir sagen Danke! Wir haben unsere langjährige Forschende Dr. Karin Fuchs verabschiedet, die beruflich neue Wege geht. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute!

Greetings from Galway! Unsere Forschende Flurina Graf besucht diese Woche eine Konferenz an der University of Galway. Die Tagung hat "Family language policies" zum Thema. Im Rahmen dieser Forschungsrichtung wird untersucht, wie der Gebrauch von Sprache(n) innerhalb der Familienkonstellation organisiert wird.

Das Institut für Kulturforschung Graubünden bietet interessierten Lokalhistorikerinnen und Genealogen die Gelegenheit, ihr Wissen in das Projekt «Hexenverfolgung in Graubünden» einfliessen zu lassen. Hexenprozesse gab es vermutlich in allen 48 Gerichtsgemeinden des alten Dreibündestaats. Doch nur aus einem Teil der Gemeinden sind Prozessakten erhalten. Für die übrigen Gemeinden müssen Hinweise auf allfällige Prozesse in anderen Quellen gesucht werden. Die detaillierte Analyse der Vorgänge in einer Gemeinde erfordert zudem genaue Kenntnisse der lokalen Geschichte, Familien und Personen. Wie können Sie mithelfen? Lesen Sie weiter unter ...

Pünktlich zum Jubiläum 500 Jahre Bundsbrief ist der Atlas zur Geschichte Graubündens gefeiert worden. Anlässlich der Vernissage im Theater in Chur ist Regierungspräsident Jan Domenic Parolini das Werk durch die Projektleiterin Karin Fuchs offiziell übergeben worden.

Bündner Monatsblatt 3/2024 Die ganze Ausgabe ist einem einzigen Thema – und seinen vielfältigen Aspekten – gewidmet: der Kirche Sogn Gion in Domat/Ems, ihrer Geschichte und ihrer Restaurierung (2021–2023). Der Kunsthistoriker Leza Dosch charakterisiert und würdigt die historische Architektur und Ausstattung von Sogn Gion. Der Archäologe Raphael Sele vertieft den historischen Hintergrund mit Informationen, die aus dem Boden kommen. Der Architekt Gion Signorell berichtet über die von ihm geleitete Restaurierung und Konservierung.

In Ilanz, einem der historischen Tagungsorte der Drei Bünde, wo ja auch der Bundsbrief von 1524 entstand, hat am 1./2. Juni der erste von sieben Jubiläums-Bundstagen 2024 stattgefunden. Auf den offiziellen Teil mit dem Festumzug und den Festansprachen folgten eine eindrückliche Freilichtinszenierung im Museumsgarten, mannigfache musikalische und tänzerische Darbietungen auf Plätzen und in Sälen sowie faszinierende kunsthandwerkliche Präsentationen an den Ständen in den Gassen; das Ganze stimmig abgerundet von einem interessanten Ausstellungs- und Vortragsangebot. Als Ehrengäste im Festumzug mitspaziert sind auch Mitglieder des ikg: die Institutsleiterin Cordula Seger, die Historikerin Karin Fuchs, der Historiker Florian Hitz und aus den Gremien der Kulturforschung die Vereinsvorständin Sonja Halser-Stupf, die Regionalräte Reto Weiss und Christoph Luzi und natürlich die ikg-Stiftungsrätin und Bundstag-Projektleiterin Ursina Jecklin, die als erste Frau seit 500 Jahren einen Bundstag eröffnet hat.

Die «Mitteilungen 2024» sind erschienen. In unserer jährlichen Publikation stellen wir Projekte, Internas aus dem Institut und andere Themen, die uns beschäftigen, den Mitgliedern vor. Mitglieder bekommen von uns eine gedruckte Fassung des Mitteilungsblattes.

Agenda

Davos-Platz

Kongress «Graubünden forscht 2024»

Maloja

Grenz-Erfahrungen. Schmuggel- und Flüchtlingsbewegungen im Fextal und Bergell 1930-1948 – Buchpräsentation von Mirella Carbone und Joachim Jung

Chur

Forum Graubünden Cultura 2024 - Save-the-date

St. Moritz

Reihe «Kultur forscht»: Das Engadin im Blick der Literatur

Chur

Percorsi di vita feminili nelle Alpi tra Antico Regime e inizio Ottocento - Lebenswege von Frauen im Alpenbogen in der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

alle Veranstaltungen

Aktuelle Forschungsprojekte

Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)

Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2025
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945

Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung,
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung

Mobilitäten, Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2025
Bearb.: Dr. Simon Bundi, Projektleiter; PD Dr. Christoph Maria Merki; MA Isabelle Fehlmann; MA Lukas Oechslin

100 Jahre Motorisierung in Graubünden

alle Forschungsprojekte

aktuelle Publikationen

Publikationen Institut

Reise durch die Sprachräume Graubündens

Gammeter Media AG
2023

Publikationen Institut

Wanderungen durch die Rhätischen Alpen

AS Verlag
2022

Publikationen Institut

Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald

Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut

Theatergeschichte der Drei Bünde

Chronos
2023

Publikationen Institut

Salonorchester in den Alpen

Chronos
2024

Publikationen Institut

Die Bündner Parteien auf der Suche nach Identität und Macht 1880 - 1939

somedia Buchverlag
2023