
Der Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte.
Newsletter abonnierenNews


Wir blicken zurück auf eine tolle Mitgliederexkursion 2025! Die Reise auf den Spuren von Alois Carigiet führte uns von Chur über Trun bis Obersaxen-Platenga. An den jeweiligen Orten gaben Carigiet-Kenner:innen einen Einblick in sein Leben und Werk.

Unsere Forschende Dr. Miriam Nicoli hat an den Schweizerischen Geschichtstagen einen Vortrag zum Thema "Jenseits der Türschwelle: Die Zerrüttung der ehelichen Bindung in den rätischen Tälern (1720-1820)" gehalten. Zu diesem Vortrag und zum gesamten Panel ist nun von Matilde Bontognali eine aufschlussreiche und präzise Zusammenfassung erschienen.

Das Veranstaltungsprogramm von September bis November 2025 ist da.

Im September 2024 schlossen Claudia Cathomas, Flurina Graf und Cordula Seger das Forschungsprojekt „Die Diaspora rumantscha in der Deutschschweiz - Eine Situations- und Bedarfsanalyse - Fokus Familien“ ab. Nun ist auch eine Synthese in Deutsch, Rätoromanisch, Französisch, Italienisch und Englisch erschienen.

Unsere Forschende Dr. Miriam Nicoli war Teil der 7. Schweizerischen Geschichtstage mit dem Thema "(Un)sichtbarkeit / (In)visibilité". Sie hielt einen spannenden Vortrag zu Paardynamiken des Ancién Regime und zur Zerrüttung der ehelichen Bindung in den rätischen Tälern (1720–1820).

Am 20. Juni 2025 feierten wir Buchvernissage in Ilanz. Simon Bundi und seine Co-Autor:innen Isabelle Fehlmann und Christoph Maria Merki erzählten aus der Publikation, veranschaulichten Begebenheiten mit wunderschönen Bildern. Mit vielen Interessierten haben wir eine tolle Veranstaltung, einen feinen Apéro und einen herrlichen Sommerabend genossen.

An der Mitgliederversammlung vom 20. Juni 2025 wurden die Stiftungsrats- und Vereinsvorstandsmitglieder Anna-Alice Dazzi und Peter Hemmi für ihr langjähriges Wirken und grosses Engagement gewürdigt und verabschiedet. Als Nachfolge in den Stiftungsrat wurden Sandra Romer und Michele Badilatti und als Nachfolge in den Vereinsvorstand wurden Sandra Romer und Thomas Gadmer gewählt.

In Altdorf, Chur, Mendrisio und Sion beschäftigen sich vier Forschungsinstitute mit dem Alpenraum. Ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben, bilden die Institute nun die Swiss Alpine Research Collaboration, kurz Swiss ARC. Ziel der Allianz ist, die interdisziplinäre Erforschung des alpinen Lebens in Gegenwart und Vergangenheit zu stärken.

Rechtzeitig zur Buchvernissage von "Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925 - 2025" ist auch der RTR Dokumentarfilm aus der Sendereihe "Cuntrasts" verfügbar. Petra Rothmund machte sich auf die Suche nach Menschen, die einst vor ihren Autos posiert hatten, und liess sie ihre Geschichten erzählen. Diese Geschichten zeigen, wie das Auto – nach anfänglichen Startschwierigkeiten – auch im Kanton Graubünden immer populärer und zum festen Bestandteil des Alltags wurde.

In der neuen Ausgabe des Bündner Monatsblatts geht es um das Hotel Bernina in Samedan, um historische Fotos vom Restaurant und Gasthaus Grevasalvas (heute Murtaröl) am Ufer des Silsersees, um zeitgenössisches Bauen in Graubünden unter dem Einfluss der architektonischen Strömung der Tessiner «Tendenza», um den Auswanderer Johann Jacob Jörimann aus Tamins und um Provenienzforschung im Rätischen Museum.

Noemi Adam-Graf, die das ikg Team bereits seit längerem als Linguistin unterstützt, wird ab August 2025 die Stelle als stellvertretende Institutsleiterin antreten - auch darüber freuen wir uns sehr.

Wir freuen uns sehr, Ihnen die neue Institutsleiterin sowie Geschäftsführerin des Vereins vorzustellen: Rachele Delucchi – promovierte Linguistin und studierte Historikerin mit Schwerpunkt Technikgeschichte – wird ihre Tätigkeiten ab Mitte September 2025 aufnehmen.

An einer Veranstaltung in der Kantonsbibliothek in Chur stellte Andrea Paganini vor über 50 Interessierten seine Publikation "La frontiera dalle uova d'oro" vor. Er berichtete aus seiner packenden Studie über Schmuggel und Flüchtende an der Grenze zwischen Val Poschiavo und Veltlin.

Das ikg war Teil des Strassenfests mit dem Motto «100 Jahre Automobil in Graubünden» in Chur. Gezeigt wurden mit einem kommentierten Zeitstrahl historische und zeitgenössische Autos, die ein Stück der 100-jährigen Geschichte verkörpern.

Andrea Paganini präsentierte am Freitag, 25. April 2025, in der Casa Tor in Poschiavo die Publikation "La frontiera dalle uova d'oro" zu seinem Forschungsprojekt. Seinen Ausführungen zu Menschen- und Warenschmuggel zwischen Veltlin und Valposchiavo in der Zeit von 1800—1950 lauschten 70 interessierte Zuhörer:innen.
Wir sind auf der Suche nach begeisterten Dialektsprecher:innen aus Chur und dem Churer Rheintal, die ihre Lieblingsdialektwörter teilen möchten. Gemeinsam werden in Gesprächsrunden die schönsten, lustigsten und typischsten Dialektwörter aus Chur und dem Churer Rheintal gesammelt – so entsteht eine Sammlung persönlicher Wortgeschichten. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausschreibung sowie die Kontaktangabe unserer Forschenden Dr. Noemi Adam-Graf.

Wieder können wir auf mehrere sehr gelungene Veranstaltungen zurückblicken. Jann Duri Bantli hat in St. Moritz Einblicke in sein Projekt zur Wahrnehmung von Gletschern gegeben, und Antonia Bertschinger hat in Castasegna, St. Moritz und Samedan über die Hexenverfolgung in Graubünden gesprochen.

Die «Mitteilungen 2025» sind erschienen. In unserer jährlichen Publikation stellen wir Projekte, Internas aus dem Institut und andere Themen, die uns beschäftigen, den Mitgliedern vor. Mitglieder bekommen von uns eine gedruckte Fassung des Mitteilungsblattes.
Wir sind sehr stolz und gratulieren unserer Mitarbeiterin Noemi Adam-Graf sehr herzlich zum Förderpreis des Kantons Graubünden 2025! Dr. phil. Noemi Adam-Graf (1991) hat das ikg schon während ihres Studiums bei linguistischen Forschungsprojekten unterstützt. Ihre am ikg erarbeitete und an der UZH bei Prof. em. Dr. Elvira Glaser eingereichte Dissertation zur Wahrnehmungsdialektologie hat sie 2022 abgeschlossen. Als feste Mitarbeiterin am ikg ist sie aktuell mit einem Projekt zur deutschen Schreibsprache von Chur im 18. Jahrhundert und einem Citizen-Science-Projekt zu Wortgeschichten aus dem Churer Rheintal befasst.
Agenda

Buchpräsentation "Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925–2025" in Safenwil

ikg-Forschende an den 20. Silser Kunst- und LiteraTourtagen

Das ikg an der Jahrestagung "Literaturen der Alpen"

Reihe "Das Engadin leben - Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte". Mirella Carbone im Gespräch mit Leta Semadeni

Tagung AIGMA Bauernkrieg

Presentazione in lingua italiana del libro "La frontiera dalle uova d'oro"
Aktuelle Forschungsprojekte
Mobilitäten, Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2025
Bearb.: Dr. Simon Bundi, Projektleiter; PD Dr. Christoph Maria Merki; MA Isabelle Fehlmann; MA Lukas Oechslin
100 Jahre Motorisierung in Graubünden
Sprachräume
2024–2027
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Hanna Fischer, Universität Rostock
Die deutsche Schreibsprache von Chur im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Naturgefahren und Ressourcen: Umgang und Wahrnehmung
2023–2026
Bearb.: Jann Duri Bantli
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Boris Previšić, Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern
Das Ungeheure und das Unheimliche von Eis und Schnee: Travelling Concepts des Klimawandels vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Kulturerbe Graubünden
2024–2027
Bearb.: Dr. Antonia Bertschinger M.A.
Hexenverfolgung in Graubünden
Kulturerbe Graubünden
ab 2022
Bearb.: PD Dr. phil. Conradin von Planta
Zusammenarbeit: Historisches Institut der Universität Bern, Archives de l’Ancien Évêché de Bâle (AAEB), Staatsarchiv Graubünden, Bischöfliches Archiv Chur
Die Edition der Rechnungsbücher von Hochstift und Bistum Chur unter dem Episkopat Ortliebs von Brandis (1458-1491)
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2021–2024
Bearb.: Dr. Kurt Gritsch
Migration und Tourismus
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2022–2026
Bearb.: Dr. Loretta Seglias (Projektleiterin) in Zusammenarbeit mit Co-Forschenden
Medizin im Dorf: Partizipativ erarbeitete Medizingeschichte(n) aus Graubünden
Kulturerbe Graubünden
2023–2026
Bearb.: Dr. Manfred Veraguth
Alois e Zarli. Die Gebrüder Carigiet und ihr künstlerisches Netzwerk
Wirtschaftsgeschichte
2022–2025
Bearb.: Dr. Florian Hitz
Vom alpinen Freistaat zum Tourismuskanton – Graubündens Transformation von ca. 1780 bis ca. 1880
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2026
Bearb.: Dr. phil. Miriam Nicoli
Emozionanti coppie alpine
Kulturerbe Graubünden
2020–2026
Bearb.: Dr. phil. Adrian Collenberg
Zusammenarbeit: Staatsarchiv Graubünden und Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins
Die Rechtsquellen der Drei Bünde. Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2025
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2024–2026
Bearb.: Ivo Berther
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Matthias Wirth, Universität Bern, Theologische Fakultät, Abteilung Ethik, Institut für Systemische Theologie
Sexualisierte Gewalt und deren Folgen im Kontext der katholischen Kirchgemeinde in Tomils
aktuelle Publikationen
Publikationen Institut
Salonorchester in den Alpen
Diverse Autorinnen und Autoren
Hg. Mathias Gredig / Matthias Schmidt / Cordula Seger
Hg. Mathias Gredig / Matthias Schmidt / Cordula Seger
Chronos
2024


Publikationen Institut
Die Diaspora rumantscha in der Deutschschweiz
Claudia Cathomas / Flurina Graf / Cordula Seger
Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
2024

Publikationen Institut
Gutsherren, Rebmeister und Tagelöhner. Akteure und Diskurse der Bündner Weinbaugeschichte
Martín Camenisch
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden / Staatsarchiv Graubünden
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden / Staatsarchiv Graubünden
Schwabe Verlag
2024

Publikationen Institut
Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925 - 2025
Simon Bundi / Isabelle Fehlmann / Flurina Graf / Christoph Maria Merki / Kurt Möser
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden
AS Verlag
2025


Publikationen Institut
Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024
Diverse Autorinnen und Autoren
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden / Staatsarchiv Graubünden
2024
Hg. Institut für Kulturforschung Graubünden / Staatsarchiv Graubünden

