Das Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) ist eine in Chur domizilierte, unabhängige Forschungsinstitution. Es betreibt und fördert geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen mit allgemeinem Bezug zum Alpenraum und besonderer Berücksichtigung von Graubünden und dessen Nachbarregionen.

Der Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte.

Newsletter abonnieren

News

Stipendium im Literaturarchiv: Wie jedes Jahr schreibt der Verein zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs Stipendien aus, die es interessierten Studierenden erlauben, wertvolle Einblicke in die Arbeit des Literaturarchivs zu gewinnen. Wieder einmal gibt es einen Bestand, für den ein Vorwissen des Rätoromanischen sinnvoll (wenn auch nicht zwingend nötig) wäre.

Die Academia Raetica organisiert am 8. und 9. November 2024 den 9. Kongress «Graubünden forscht» in Davos. Dieser Anlass bringt junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, zu denen in Graubünden und in der näheren Umgebung geforscht wird. Mit Klick auf den Pfeil geht’s zum Call for Papers.

Die «Mitteilungen 2024» sind erschienen. In unserer jährlichen Publikation stellen wir Projekte, Internas aus dem Institut und andere Themen, die uns beschäftigen, den Mitgliedern vor. Mitglieder bekommen von uns eine gedruckte Fassung des Mitteilungsblattes.

Christian Ruch hat in Samedan am 9.2.2024 und an der Historischen Gesellschaft in Chur am 6.2.2024 zum Thema «Alltag im Zweiten Weltkrieg in Graubünden referiert». An beiden Orten zeigte sich das Publikum begeistert von der Fachkenntnis des Referenten und von seiner Art, die Informationen weiterzugeben. Wer die Vorträge verpasst hat, kann natürlich auch das Buch von Christian Ruch zum Thema lesen.

Krimi und Churerdeutsch: Gleich zweimal sind die Forschungen von ikg-Mitarbeitenden prominent in Tageszeitungen platziert worden. Thomas Barfuss' Studie zu Krimis mit Bündner Bezug am 1.12.2023 in der Südostschweiz/im Bündner Tagblatt und Oscar Eckhardts Wissen zum Churer Dialekt im TagesAnzeiger vom 24.11.2023.

Das Weltbild von Köbi Gantenbein ist bei der Lektüre von Regula Bochslers Buch «Nylon und Napalm» über die Geschichte der Howag ins Wanken geraten.

Noemi Adam-Graf hat am 22. August 23 vor zahlreichem Publikum in der Churer «Werkstatt» die Zusammenfassung ihrer Dissertation vorstellen können. Der ikg-Institutsleiter a.i. Oscar Eckhardt hat die Linguistin mit Fragen zu ihrer Forschung konfrontiert.

Die Marella (Lupe) ist eine Sendung von RTR, die sich 40 Minuten lang einem Thema widmet, dieses Wochenende sind es Regionalkrimis. Mit diesem Thema befasst sich der ikg-Forscher Thomas Barfuss zur Zeit in seinem Forschungsprojekt. Der Titel des romanischsprachigen Beitrags: «Il boom dal crimi regiunal - Murdraretsch en muntogna».

Zwei lehrreiche und spannende Tage mit Vorträgen und Disputationen zum Churer Reformator Johannes Comander, zur Reformation in Graubünden und in der Schweiz im Saal des Grossen Rates bildeten den Auftakt zu den Feierlichkeiten «Comander 2023».

Die Campell-Buchpräsentation am Freitag, 10. Februar, im Hotel Waldhaus in Sils war ein sehr erfreulicher Erfolg!

Hier erhalten Sie einige Impressionen zu unserer Veranstaltung «Grytzko Mascioni italico», welche am 27.01.2023 in Lugano stattfand.

Eine Aufnahme des Gesprächs zwischen David Spinnler (Moderator, links im Bild) und Uli Veith im Rahmen der Reihe «Das Engadin leben» im Hotel Reine Victoria in St. Moritz am 12.Januar 2023. Mirella Carbone hält dazu fest: «Lang war der Applaus am Ende des Gesprächs mit Uli Veith, einer wahrlich beeindruckenden Persönlichkeit.»

Geniessen Sie Martino Donths Video zur Ausstellung "Höhenmusik", welche auf RSI Rete Due erschienen ist!

Ein Einblick in die Buchvernissage zu Peter Conradin von Tscharners «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen» vom 21. November 2022

Auf der Internetseite zu "Nylon und Napalm" finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zu Veranstaltungen, Medienberichten, Materialien und Kontakten.

Agenda

St. Moritz

Reihe «Das Engadin leben»: Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte mit Elvira Salis-Ganzoni

Chur

Reihe «Literaturwissenschaft»: Tatort Chur. Die Bündner Kapitale im Krimi

Chur

Churerdeutsche Texte und Musik

Chur

Wissenschaftscafé Nationalstrassenbau - mehr als Belag und 6 Spuren

Landquart

Wissenschaftscafé CO2-neutral unterwegs in Graubünden?

Chur

Reihe «Literaturwissenschaft»: Maloney, Mettler, Caprez & Co. Der Radiokrimi als Kult, Kritik und Sprachkunst

Chur

Medizingeschichte und Medizin im alpinen Raum

Glarus

Buchvernissage «Panixerpass - Pass Pigniu» in Glarus

Ilanz

Buchvernissage «Panixer - Pass Pigniu» in Ilanz

Mitgliederversammlung Kulturforschung Graubünden

Wergenstein

Wissenschaftscafé Bergauf trotzt Schrumpfung - Potenziale und Perspektiven fürs Berggebiet

Zernez

Graubünden und der zweite Weltkrieg

Mitgliederausflug des Vereins für Kulturforschung Graubünden

St. Moritz

Reihe "Das Engadin Leben": Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte mit Cinzia Regensburger

Chur

Reihe «Literaturwissenschaft»: Diamanten auf Parsenn. Die frühen Jahre des Bündner Krimis

alle Veranstaltungen

Aktuelle Forschungsprojekte

Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945

Mobilitäten, Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2025
Bearb.: Dr. Simon Bundi, Projektleiter; PD Dr. Christoph Maria Merki; MA Isabelle Fehlmann; MA Lukas Oechslin

100 Jahre Motorisierung in Graubünden

Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung

alle Forschungsprojekte

aktuelle Publikationen

Publikationen Institut

Die Bündner Parteien auf der Suche nach Identität und Macht 1880 - 1939

somedia Buchverlag
2023

Publikationen Institut

Salonorchester in den Alpen

Chronos
2024

Publikationen Institut

Wanderungen durch die Rhätischen Alpen

AS Verlag
2022

Publikationen Institut

Theatergeschichte der Drei Bünde

Chronos
2023

Publikationen Institut

Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald

Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut

Reise durch die Sprachräume Graubündens

Gammeter Media AG
2023