L’Istituto di ricerca sulla cultura grigione (icg) è un’istituzione di ricerca indipendente con sede a Coira. Svolge e promuove ricerche nei campi delle scienze umane, sociali e culturali considerando in generale lo spazio alpino e in particolare il Grigioni e regioni limitrofe.  

Le Newsletter informano sulle manifestazioni attuali, sulle pubblicazioni e progetti di ricerca Abbonamento alle Newsletter.

Abonnarsi alle Newsletter

News

Das Institut für Kulturforschung wünscht allen frohe Festtage!

Bündner Monatsblatt 4/2024: Die letzte Ausgabe des Bündner Monatsblatts 2024 spiegelt den Bündner Kulturpreis 2024, mit den Lobreden auf den Hauptpreisträger sowie auf die Träger:innen der Anerkennungs- und Förderpreise – all die Musikerinnen, Schriftsteller, Tänzerinnen oder Forscher … – Ausgehend von einer bemalten Prozessionsfahne von ca. 1830 setzt sich Schwester Priska Füglistaler mit der Geschichte des Klosters Cazis auseinander. Ihr Forscherinnenblick reicht dabei bis ins 12. Jahrhundert zurück. – Mit Gian Gianett Cloetta, einem engagierten Verfechter der romanischen Sprache, setzen sich Antonia Bertschinger und Michael D. Schmid auseinander. Der «Dichter, Lehrer, Forscher und Sammler» aus Bergün hätte dieses Jahr seinen 150. Geburtstag feiern können.

Diese Woche hat unser Forschender Dr. Martìn Camenisch seine neue Publikation „Gutsherren, Rebmeister und Tagelöhner“ vorgestellt. Es war eine schöne Vernissage im Weinbaumuseum „Torculum“!

Unser Doktorand Jann Duri Bantli forscht zum Thema Gletschersterben. Dabei arbeitet er zusammen mit dem Jungen Theater Graubünden im Rahmen des Ausstellungs- und Performance Projekts zum Verschwinden der Gletscher und zu Klimagefühlen. Bis zum 22. Dezember können sich Interessierte noch anmelden - wir freuen uns über die Kontaktaufnahme.

Das ikg bildet zusammen mit dem VCS und Pro Velo Graubünden das Organisationskomitee für Veranstaltungen zum Jubiläum «100 Jahre Automobil in Graubünden» im Jahr 2025. Interessierte Vereine, Gruppierungen, Kunstschaffende und Einzelpersonen können sich bis am 31. Dezember melden, wenn sie dazu etwas in ihrer Gemeinde organisieren möchten.

Wir freuen uns, dass Dr. Renzo Caduff neu Mitglied des Forschungsrats ist. Renzo Caduff studierte rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft, romanische Philologie sowie italienische Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg und promovierte dort mit einer Arbeit zur Metrik Andri Peers. Heute ist er Lektor für Rätoromanisch an der Universität Fribourg und chargé de cours für Rätoromanische Sprache und Kultur an der Universität Genf.

Im Rahmen einer Veranstaltung an der Bündner Kantonsschule Chur wurde der "Atlas zur Geschichte Graubündens (1524-2024)" von Dr. Karin Fuchs und Dr. Oscar Eckhardt vorgestellt. Lehrpersonen der Bündner Kantonsschule Chur und der Gewerblichen Berufsschule Chur haben dabei über den Einbezug des Atlas im Schulalltag und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht reflektiert und diskutiert.

Der Kongress „Graubünden forscht 2024“, organisiert durch die Academia Raetica, hat spannende Einblicke in die (Bündner) Forschungslandschaft ermöglicht. Es war uns eine Freude, dass wir als Institution mit drei Vorträgen sowie am „Mittag der Forschung“ vertreten gewesen sind.

Wir sagen Danke! Wir haben unsere langjährige Forschende Dr. Karin Fuchs verabschiedet, die beruflich neue Wege geht. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute!

Greetings from Galway! Unsere Forschende Flurina Graf besucht diese Woche eine Konferenz an der University of Galway. Die Tagung hat "Family language policies" zum Thema. Im Rahmen dieser Forschungsrichtung wird untersucht, wie der Gebrauch von Sprache(n) innerhalb der Familienkonstellation organisiert wird.

Das Institut für Kulturforschung Graubünden bietet interessierten Lokalhistorikerinnen und Genealogen die Gelegenheit, ihr Wissen in das Projekt «Hexenverfolgung in Graubünden» einfliessen zu lassen. Hexenprozesse gab es vermutlich in allen 48 Gerichtsgemeinden des alten Dreibündestaats. Doch nur aus einem Teil der Gemeinden sind Prozessakten erhalten. Für die übrigen Gemeinden müssen Hinweise auf allfällige Prozesse in anderen Quellen gesucht werden. Die detaillierte Analyse der Vorgänge in einer Gemeinde erfordert zudem genaue Kenntnisse der lokalen Geschichte, Familien und Personen. Wie können Sie mithelfen? Lesen Sie weiter unter ...

Pünktlich zum Jubiläum 500 Jahre Bundsbrief ist der Atlas zur Geschichte Graubündens gefeiert worden. Anlässlich der Vernissage im Theater in Chur ist Regierungspräsident Jan Domenic Parolini das Werk durch die Projektleiterin Karin Fuchs offiziell übergeben worden.

Agenda

St. Moritz

Reihe "Das Engadin leben": Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte. David Spinnler im Gespräch mit Jon Domenic Parolini.

Moesano

Buchpräsentation "Grenz-Erfahrungen. Schmuggel und Flüchtlingsbewegungen im Fextal und Bergell 1930 - 1948".

Buchpräsentation "Grenz-Erfahrungen. Schmuggel und Flüchtlingsbewegungen im Fextal und Bergell 1930 - 1948"

St. Moritz

Reihe "Kultur im Gespräch": Blicke auf den Morteratsch-Gletscher zwischen 1740 und heute.

Chur

100 Jahre Automobil in Graubünden

alle Veranstaltungen

Aktuelle Forschungsprojekte

Mobilitäten, Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2025
Bearb.: Dr. Simon Bundi, Projektleiter; PD Dr. Christoph Maria Merki; MA Isabelle Fehlmann; MA Lukas Oechslin

100 Jahre Motorisierung in Graubünden

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2024 - 2026
Bearb.: Ivo Berther
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Matthias Wirth, Universität Bern, Theologische Fakultät, Abteilung Ethik, Institut für Systemische Theologie

Sexualisierte Gewalt und deren Folgen im Kontext der katholischen Kirchgemeinde in Tomils

Kulturerbe Graubünden
2023 – 2026
Bearb.: Dr. Manfred Veraguth

Alois e Zarli. Die Gebrüder Carigiet und ihr künstlerisches Netzwerk

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2022 bis 2026
Bearb.: Dr. Loretta Seglias (Projektleiterin) in Zusammenarbeit mit Co-Forschenden

Medizingeschichte in Graubünden: Partizipative Mikroprojekte

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2025
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945

Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2021 - 2024
Bearb.: Dr. Kurt Gritsch

Migration und Tourismus

Wirtschaftsgeschichte
2022–2025
Bearb.: Dr. Florian Hitz

Vom alpinen Freistaat zum Tourismuskanton – Graubündens Transformation von ca. 1780 bis ca. 1880

Naturgefahren und Ressourcen: Umgang und Wahrnehmung
2023 - 2026
Bearb.: Jann Duri Bantli
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Boris Previšić, Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern

Das Ungeheure und das Unheimliche von Eis und Schnee: Travelling Concepts des Klimawandels vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Kulturerbe Graubünden
2024 – 2027
Bearb.: Dr. Antonia Bertschinger M.A.

Hexenverfolgung in Graubünden

Kulturerbe Graubünden
ab 2022
Bearb.: PD Dr. phil. Conradin von Planta
Zusammenarbeit: Historisches Institut der Universität Bern, Archives de l’Ancien Évêché de Bâle (AAEB), Staatsarchiv Graubünden, Bischöfliches Archiv Chur

Die Edition der Rechnungsbücher von Hochstift und Bistum Chur unter dem Episkopat Ortliebs von Brandis (1458-1491)

Kulturerbe Graubünden
2020–2026
Bearb.: Dr. phil. Adrian Collenberg
Zusammenarbeit: Staatsarchiv Graubünden und Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins

Die Rechtsquellen der Drei Bünde. Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2026
Bearb.: Dr. phil. Miriam Nicoli

Emozionanti coppie alpine

Sprachräume
2024 – 2027
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf

Die deutsche Schreibsprache von Chur im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.

alle Forschungsprojekte

aktuelle Publikationen

Publikationen Institut

Gutsherren, Rebmeister und Tagelöhner. Akteure und Diskurse der Bündner Weinbaugeschichte

Schwabe Verlag
2024

Publikationen Institut

Die Diaspora rumantscha in der Deutschschweiz

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
2024

Publikationen Institut

Mordslandschaften. Der Krimi in Graubünden.

Chronos
2024

Publikationen Institut

Panixer Pass Pigniu

AS Verlag
2024

Publikationen Institut

Salonorchester in den Alpen

Chronos
2024

Publikationen Institut

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

2024

Publikationen Institut

Grenz-Erfahrungen.

Hier und Jetzt
2024