L’Istituto di ricerca sulla cultura grigione (icg) è un’istituzione di ricerca indipendente con sede a Coira. Svolge e promuove ricerche nei campi delle scienze umane, sociali e culturali considerando in generale lo spazio alpino e in particolare il Grigioni e regioni limitrofe.  

Le Newsletter informano sulle manifestazioni attuali, sulle pubblicazioni e progetti di ricerca Abbonamento alle Newsletter.

Abonnarsi alle Newsletter

News

Salon- und Kurorchester im Engadin: dieses Alleinstellungsmerkmal ist Grund genug, der bisher kaum erforschten Geschichte dieser Musikformationen im Engadin und im Alpenbogen eine internationale Tagung und eine Ausstellung zu widmen – ein Programm voller Musik!

A partire dal 6. Juni 2022 il Museum Alpin di Pontresina presenta l'esposizione «Musica ad alta quota. Le orchestre degli alberghi e delle associazioni termali in Engadina.»

Bündner Monatsblatt 1/2022 soeben erschienen: Die drei Hauptbeiträge dieser Ausgabe kreisen alle um die Geschichte des Tourismus in Graubünden.

8. Kongress «Graubünden forscht» am 21. und 22. September 2022 in Davos.

«Zum Letzten: Auf ein Neues!», Kolumne von Cordula Seger

Agenda

St. Moritz

Reihe «Das Engadin leben» mit Nora Saratz Cazin

Tschlin

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren in Tschlin

Chur

Mitgliederversammlung Verein Kulturforschung Graubünden

Chur

Buchpräsentation Noemi-Adam Graf: Wie die Bündnerinnen und Bündner den ‛Sprachraum Graubünden’ wahrnehmen.

Reisen des Davoser Wassers

Mitgliederausflug Verein Kulturforschung Graubünden

Chur

Zeitnahe Daten für fundierte Entscheidungen

St. Moritz

Reihe «Kultur forscht» mit Flurina Camenisch

Soglio

Kultur, der Schnee der Zukunft

Chur

Leckerbissen aus der Schreibküche

Chur

Ukrainekrieg und kein Ende: Brauchen wir eine neue Friedensethik?

RegionFlyer

Dem Lernen Raum geben

Chur

Noemi Adam Wahrnehmungslinguistik

Zuoz

Biodiversität im Engadin – ökologische Perspektiven in einem inneralpinen Hochtal

St. Moritz

Reihe «Das Engadin leben» mit Barbara Aeschbacher

alle Veranstaltungen

Aktuelle Forschungsprojekte

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung,
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli

Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung

Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945

Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)

Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse

Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen

alle Forschungsprojekte

aktuelle Publikationen

Publikationen Institut

Wanderungen durch die Rhätischen Alpen

AS Verlag
2022

Publikationen Institut

Grytzko Mascioni italico

Armando Dadò Editore
2022

Publikationen Institut

Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573

Chronos
2021

Publikationen Institut

Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012.) Eine musikalische Biografie

Chronos
2022

Publikationen Institut

Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald

Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut

Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik

Hier und Jetzt
2021