
Der Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekte.
Newsletter abonnierenNews


A partire dal 6. Juni 2022 il Museum Alpin di Pontresina presenta l'esposizione «Musica ad alta quota. Le orchestre degli alberghi e delle associazioni termali in Engadina.»

Bündner Monatsblatt 1/2022 soeben erschienen: Die drei Hauptbeiträge dieser Ausgabe kreisen alle um die Geschichte des Tourismus in Graubünden.

8. Kongress «Graubünden forscht» am 21. und 22. September 2022 in Davos.
«Zum Letzten: Auf ein Neues!», Kolumne von Cordula Seger
Agenda

Presentazione del volume «Grytzko Mascioni italico»

Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren
Mord mit Maluns. Kulinarik im Regionalkrimi

«Das Engadin leben» mit Christian Jott Jenny

Reihe «Kultur forscht» mit Laura Decurtins
Reihe «Das Engadin leben» mit Nora Saratz Cazin

Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren
Mitgliederversammlung
Mitgliederausflug Verein Kulturforschung Graubünden

Reihe «Kultur forscht» mit Flurina Camenisch
Reihe «Engadin leben» mit Barbara Aeschbacher
Aktuelle Forschungsprojekte
Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere
Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024
Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen
Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)
Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945
aktuelle Publikationen
Publikationen Institut
Biografie eines Hauses. Chesa sur l'En. St. Moritz
Cordula Seger
AS Verlag
2020

Publikationen Institut
Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573
Ulrich Campell
Bearb. Florian Hitz
Bearb. Florian Hitz
Chronos
2021

Publikationen Institut
Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik
Karin Fuchs / Paul Eugen Grimm / Martin Stuber
Hier und Jetzt
2021

Publikationen Institut
Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald
Regula Bochsler
Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut
Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven.
Flurina Graf
transcript
2021
