Atlas GR

2024 feiert der Kanton Graubünden die Gründung des Freistaats der Drei Bünde. Der «Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024», herausgegeben vom Institut für Kulturforschung Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Graubünden, fasst die bündnerische Geschichte der letzten 500 Jahre auf dem neuesten Stand des Wissens zusammen.

Rund fünfzig Expertinnen und Experten haben fünfzig Themen aus den Bereichen Bevölkerung, Umwelt, Wirtschaft, Politik und Kultur untersucht und diese mittels Karten, kurzen Texten, Fotografien und Grafiken dargestellt. Entstanden ist ein reich illustriertes und kompaktes Nachschlagewerk, das einen vielschichtigen Zugang zur Geschichte des Kantons Graubünden bietet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte und deren wissenschaftliche Grundlagen sind im Folgenden in allen drei Sprachausgaben digital greifbar.

[die italienischen und rätoromanischen Seiten sind ab dem 9. Oktober 2024 verfügbar!]

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

Publikation bestellen:
Atlas GR deutsch
Atlas GR italienisch
Atlas GR rätoromanisch


  • Titel [PDF]

  • Inhalt [PDF]

  • Einleitung [PDF]

  • Zum Gebrauch des Atlas [PDF]

  • 01 Graubünden im Alpenbogen [PDF]

  • 02 Topografie und Klima [PDF]

  • 03 Bevölkerung [PDF]

  • 04 Sprachen [PDF]

  • 05 Territoriale Gliederung [PDF]

  • 06 Verkehrsverbindungen [PDF]

  • 07 Siedlungsentwicklungen [PDF]

  • 08 Haus- und Stallbauten [PDF]

  • 09 Kirchen und Klöster [PDF]

  • 10 Repräsentationsbauten [PDF]

  • 11 Dorf- und Waldbrände [PDF]

  • 12 Naturgefahren [PDF]

  • 13 Landwirtschaft [PDF]

  • 14 Alpwirtschaft [PDF]

  • 15 Getreide, Bier, Wein [PDF]

  • 16 Fischerei und Jagd [PDF]

  • 17 Waldwirtschaft [PDF]

  • 18 Wasserkraft [PDF]

  • 19 Heilquellen [PDF]

  • 20 Bergbau [PDF]

  • 21 Warentransit und Handel [PDF]

  • 22 Märkte und Detailhandel [PDF]

  • 23 Handwerk, Gewerbe, Industrie [PDF]

  • 24 Tourismus [PDF]

  • 25 Geld und Banken [PDF]

  • 26 Preise und Löhne [PDF]

  • 27 Frau, Mann, Kind [PDF]

  • 28 Familie und Haushalt [PDF]

  • 29 Besitz und Vermögen [PDF]

  • 30 Migration [PDF]

  • 31 Gemeinschaft und Ausschluss [PDF]

  • 32 Konfessionen [PDF]

  • 33 Herrschaft und Recht [PDF]

  • 34 Politik und Verwaltung [PDF]

  • 35 Politische Partizipation [PDF]

  • 36 Kriege und Konflikte [PDF]

  • 37 Militär [PDF]

  • 38 Aussenbeziehungen [PDF]

  • 39 Öffentliche Finanzen [PDF]

  • 40 Kommunale Infrastruktur [PDF]

  • 41 Kommunikation [PDF]

  • 42 Sicherheit [PDF]

  • 43 Gesundheit [PDF]

  • 44 Anstalten und Heime [PDF]

  • 45 Schule [PDF]

  • 46 Wissen [PDF]

  • 47 Bildende Kunst [PDF]

  • 48 Musik [PDF]

  • 49 Theater [PDF]

  • 50 Brauchtum und Sport [PDF]

  • Anhang: Abkürzungsverz., Nachweise, Abbildungsverz., Bibliografie, Kurzbiografien [PDF]

  • Impressum [PDF]


01.03

Johann Jacob Scheuchzer: Korrespondenzen und Reisen nach Graubünden, 1703, 1705, 1707

01.04

Kultur- und Freizeiteinrichtungen im Alpenraum, 2000 (nur Nachweise!)

02.06

Geografische Verteilung meteorologischer Messtationen, 1850–2024

02.07

Frühlingsbeginn und Sommertemperaturen, 1600–2020 (nur Nachweise!)

03.01

Entwicklung der Bevölkerung in Graubünden und in der Schweiz, 1500–2000

03.03

Natürliche Entwicklung und Wanderungssaldo Graubünden in Prozentanteilen an der Gesamtbevölkerung, 1870–2020

04.04

Erstsprache (Muttersprache) von Schülerinnen und Schülern, 2021

05.01

Drei Bünde mit Gerichtsgemeinden und Untertanengebieten, 1524–1797

05.05

Regionen Graubündens seit 2016 mit den Gemeindefusionen seit 1982

06.02

06.02 Schienennetz in Graubünden 2011 mit Bau- oder Einweihungsdaten

06.03

Alpenquerende Verkehrswege, regionale Verbindungswege und Strassenverbauungen, 16.–19. Jahrhundert

06.04

Personen- und Güterverkehr-Transportleistungen der Rhätischen Bahn, 1889–2020

06.05

Automobile und Fahrräder in Graubünden in den Jahren 1929, 1986 und 2015

10.01

Geografische Verteilung der repräsentativen Wohnbauten, 1524–1799

10.04

Repräsentativer privater Wohnungsbau in Poschiavo, 1800–1920

10.05

Ausgewählte öffentliche Repräsentationsbauten in Chur, 1800–2020

11.01

Faktoren für den Ausbruch und die Ausbreitung von Dorfbränden (nur Nachweise!)

11.03

Seewis vor und nach dem Brand vom 13. Juli 1863 (nur Nachweise!)

11.05

Waldbrände in Graubünden und ihr Schadensausmass, 1967–2022

12.01

Hochwasserereignisse vom 27. September bis 4. Oktober 1868 in Graubünden

12.03

Der Bergsturz am Pizzo Cengalo bei Bondo, Rekonstruktion der Ereignisse von 2011 und 2017 (nur Nachweise!)

12.04

Schwere Lawinenabgänge mit Personenschäden in Graubünden, 1440–1950

12.05

Lawinenabgänge in Graubünden und ihre Bewältigung, Januar 1951

13.01

Landwirtschaftlich genutzte Fläche 1912 und 2004–2009, Anzahl Beschäftigte und Betriebe pro Bezirk, 1905 und 2005

13.05

Landwirtschaftsbetriebe mit Rindvieh pro Bezirk, 1905/1906 und 2005

14.01

Höhendifferenz zwischen Hauptsiedlungen und Alpen, um 1900

14.03

Regionale Auslastung der Alpwirtschaft, 2005 (nur Nachweise!)

14.04

Ausbildung von Alppersonal auf dem Plantahof in Landquart, 1898–2020

15.03

Entwicklung Rebflächen im Bündner Rheintal, 1733–2021

15.04

Weintraubenernte im Bündner Rheintal 1804 nach Enderlin, 1808

16.01

Vorkommen der Bachforelle in den Seen Graubündens, 1524–2024

16.03

Fischbesatz und Entwicklung der fischereilichen Aktivität seit Einführung des Patentsystems, 1903–2020

16.04

Artvorkommen von Wildtierarten in Graubünden, 1500–2024

16.05

Jagdzeiten, Jagdrecht und Entwicklung der Waffentechnik, 1500–2024

16.06

Erste Aussetzungen und Entwicklung der Steinwild-Verbreitung 1960–2020 (nur Nachweise!)

17.01

Holzexport auf dem Wasserweg, 1524–1858 (nur Nachweise!)

18.04

Nutzung von Elektrizität in Graubünden, 1700–2000 (nur Nachweise!)

20.03 und 20.04

Übersicht der Gruben am Silberberg bei Monstein, 1500–1900 (nur Nachweise!)

20.07

Mineral- und Erzvorkommen im Kanton Graubünden, 1524–2023

20.08

Stollenlabyrinth im Val dal Poch bei S-charl, 1400–1900 (nur Nachweise!)

21.03

Der Wirtschaftsraum des Churer Speditionshauses Salis-Massner 1727–1797

22.02

Angekündigte Jahr- und Wochenmärkte im «Graubünderischen Staatskalender», 1890

22.03

Konsumvereine und landwirtschaftliche Versorgungsgenossenschaften, 1866–1938

22.04

Filialen ausgewählter Supermarktketten in Graubünden, 2022

23.03

Eisenbahnnetz und Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten, 1858–1911

23.04

Eisenbahnnetz und Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten, 2022

23.05

Förderung der Berufsbildung mit Bundesgeldern, 1890–1942

24.02

Anzahl Betten in Hotels, Kurbetrieben und Ferienwohnungen, 1850–2021

24.03

Anzahl Übernachtungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, 1900–2000

24.05

Herkunftsländer der Gäste im Kanton Graubünden 1925–2019

25.01

Bündner Prägeherren und Münzstätten 8.–19. Jahrhundert

25.02

Wechselkurse einheimischer und fremder grober Sorten zu Churer Batzen (16.–18. Jahrhundert) und des Schweizer Frankens zum Batzen (1851)

25.05

Entwicklung der Hypotheken, Kredite, Spareinlagen und Girokonten bei der Graubündner Kantonalbank, 1871–2021

26.07

Bezahlung der Bediensteten der Stadt Chur, 1708, 1750, 1790

26.08

Löhne von Volksschullehrpersonen, 1863–1920, 1946–2022

27.01

Familie Jecklin aus Schiers, 1650–1732 (nur Nachweise!)

27.02

Heiratsalter von Bündnerinnen und Bündnern, 1880–2020

27.03

Frauen und Männer beim Notar im Oberengadin, 1500–1600

28.01

Gemeinden mit «Seelenbeschreibungen» in Graubünden, 1631–1888

28.02

Anzahl Haushalte nach Grösse und Familienzusammensetzung in Lostallo, 1757

28.04

Zusammensetzung der Haushalte in Graubünden, 1970–2018

29.02

Flurzonen und Bodenpreise in Savognin, 1809 (nur Nachweise!)

29.03

Konfisziertes Eigentum in den ehemaligen Untertanenlanden, 1797–1862

30.04

Arbeitskräfte auf Grossbaustellen in Graubünden, 1863–1995

30.05

Herkunft der Angestellten im Hotel Pension Waldhaus Vulpera Tarasp, 1889

30.07

Wanderungsbilanz der ständigen Wohnbevölkerung in Graubünden, 2020

31.01

Stammbaum der Hintersässenfamilie Ambriesch-Wildner in Bergün/Bravuogn, 1550–1700 (nur Nachweise!)

31.03

Bevölkerungskategorien des Kantons Graubünden 1888, 1950, 2021

31.06

Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen in der Regelschule, 2022 (nur Nachweise!)

33.01

Souveräne und herrschaftsabhängige Gerichtsgemeinden, 1524–1803

33.02

Strafgerichte und Prozesse gegen Landesverbrechen, 16.–18. Jh

33.03

Kantonale Justizorganisation, 19.–21. Jh. (nur Nachweise!)

33.04

Geschäftstätigkeit der Kreis- und Bezirksgerichte, 1997–2000

33.05

Organisation und Geschäftstätigkeit des kantonalen Justizwesens, 21. Jh.

34.01

Staatliche Organisation der Drei Bünde, 1524–1798 (nur Nachweise!)

34.02

Verwaltung der Untertanengebiete, 16.–18. Jh. (nur Nachweise!)

34.03

Kantonale Organisation von Politik und Verwaltung, ab 1803 (nur Nachweise!)

35.04

Abstimmungen zum Frauenstimm- und -wahlrecht auf Ebene Bund 1971 und Kanton/Kreise 1972

35.05

Einführung Frauenstimm- und -wahlrecht auf Gemeindeebene, 1968–1983

35.06

Pionierinnen in politischen Ämtern, 1971–2020 (nur Nachweise!)

36.01

Müsserkriege: Feldzüge, Schlachten und Gefechte, 1525/26 und 1531/32

37.01

Vertragliche Regelung der Bündner Solddienste mit fremden Mächten: Soldbündnisse und wichtige Kapitulationen, 1450–1800

37.02

Gardekompanie von Johann Heinrich Anton von Salis-Zizers (1711–1770) in Frankreich

37.03

Erster Weltkrieg 1914–1918: Verteidigungsdispositiv der Schweizer Armee in Graubünden

37.04

Zweiter Weltkrieg (1939–1945): Auswirkung des Réduitbezugs 1941 auf die Verteidigungsdisposition der Armee in Graubünden

37.05

Sperrstellungen und Wirkungsräume der Festungsartillerie in Graubünden bis zu deren Aufhebung 2011

38.01

Diplomatisches Beziehungsnetz der Drei Bünde, 1567–1797

38.03

Integrations- und Anpassungseffekte, 1803–2003 (nur Nachweise!)

38.04

Internationale, interkantonale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, 1800–2024 (nur Nachweise!)

39.03

Kantonale Ausgaben gemäss ordentlicher Verwaltungsrechnung, 1856–1987

39.04

Pro-Kopf-Steuererträge (natürliche Personen) für die Jahre 1880, 1950 und 2000, indexiert nach allen 39 Kreisen

39.05

Interkantonaler und interkommunaler bündnerischer Finanzausgleich, 2020

40.03

Abwasserreinigungsanlagen (ARA), Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und Deponien in Graubünden, 1950–2024

41.01

Höhenprofil und Kosten des Botenlaufs Lindau-Mailand und zurück, 1652

41.02

Botensysteme in Graubünden im 18. Jh.

42.04

Entwicklung des Personalbestands im bündnerischen Polizeikorps, 1800–2022

43.01

Massnahmen der Landschaft Davos gegen den Pestzug, 1610–1611

43.02

Mehr Personal, kürzere Aufenthalte, weniger Betten, 1941–1992

44.03

Anstalten für Kinder in Graubünden, Neugründungen 1900-2000

44.04

Die Insassinnen und Insassen der Arbeitsanstalt Fürstenau, 1841

44.06

Anstaltsverdichtung im Domleschg, 1840–2020 (nur Nachweise!)

44.07

«Zöglings-Statistik» der landwirtschaftlichen «Armenerziehungsanstalt» Plankis in Chur, 1845–1950

45.01

Entwicklung der Volksschule in der Landschaft Davos, 1600–2022

45.03

Anteil Lehrerinnen in Bündner Primar- und Sekundarschulen nach Bezirken, 1829–2020

45.04

Anzahl Rekruten mit der Bestnote 1 im Rechnen pro 100 Rekruten, 1880–1910

45.05

Institutionen der höheren Bildung in Graubünden, 1539–2024

45.07

Entwicklung der Maturitätsquote in Graubünden, 1980–2019

46.01

Verbreitung der grösseren Bibliotheken und Büchersammlungen mit Beständen von mehr als 100 Bänden aus dem Ancien Régime, 2022

46.02

Verbreitung von Druckereien im Kanton Graubünden seit dem 16. Jh.

46.03

Erscheinungsorte der wichtigsten Zeitungen im Kanton Graubünden seit dem 18. Jh.

46.04

Ökonomische, naturwissenschaftliche, kulturelle und historische Gesellschaften in Graubünden seit 1750

47.01

Hans Ardüser – Maler, Chronist, Poet und Schulmeister, 1557 bis nach 1614

47.02

Entwicklung der Formensprache von Sgraffitomalereien, 1500–1908

47.04

Barockkünstler auf Wanderschaft in den Bündner Alpen, 1600–1750

47.05

Lebens- und Wirkungsdaten ausgewählter Künstler in der Barockzeit, 1590–1750

49.01

Orte mit dokumentierten Theateraufführungen, 1500–1800

49.02

Von professionellen Theaterschaffenden genutzte Spielstätten in Chur, 1600–2024