
Le Newsletter informano sulle manifestazioni attuali, sulle pubblicazioni e progetti di ricerca Abbonamento alle Newsletter.
Abonnarsi alle NewsletterNews


Salon- und Kurorchester im Engadin: dieses Alleinstellungsmerkmal ist Grund genug, der bisher kaum erforschten Geschichte dieser Musikformationen im Engadin und im Alpenbogen eine internationale Tagung und eine Ausstellung zu widmen – ein Programm voller Musik!

Ab 6. Juni 2022 ist im Museum Alpin in Pontresina die Sonderausstellung «Höhenmusik. Orchester der Hotels und Kurvereine im Engadin» zu sehen.

Die Anmeldung für die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie ist ab sofort möglich. Hinweise zur Anmeldung (bis 10. Juli 2022) und zur Tagung unter dem folgenden Link.

8. Kongress «Graubünden forscht» am 21. und 22. September 2022 in Davos.
«Zum Letzten: Auf ein Neues!», Kolumne von Cordula Seger
Das Institut für Kulturforschung Graubünden präsentiert die neue Homepage. Im Mittelpunkt stehen nun unsere Projekte und die Forschenden.
Agenda

Forstinspektor Johann Coaz und Zernez – Über Leben und Wirken eines Pioniers

Die illegale Pfarrerin – Lesung und Gespräch mit Christina Caprez

Was bedeutet der Klimawandel für die Biodiversität?

Gion Antoni Derungs (1935–2012). Eine musikalische Biografie schreiben

Wissenschaftsapéro: Graubünden während des Zweiten Weltkriegs

Mitgliederexkursion Verein für Bündner Kulturforschung

20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie

Innovationen im Lokaljournalismus

«Das Engadin leben» – Gespräch mit Gian Clalüna

Musik auf dem Zauberberg

«Schauplatz Kirche – Künstler unterwegs»

Migration und Tourismus vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Sauna oder Eisbad? Wie können diese unsere Gesundheit und unser Immunsystem stärken?

Der Bündner Wald im Übergang zur Industriegesellschaft – «Sustainable development goals» bei den Forstpionieren Karl Kasthofer und Johann Coaz
Buchpräsentation von Regula Bochsler im Rahmen von «Zürich liest»

Schmerz macht einsam

Zu viele oder zu wenige Gäste – wie gehen wir damit um?

Brennpunkt baukulturelle Bildung

Reihe: «Kultur forscht» – Referat und Gespräch mit Andrea Paganini
Aktuelle Forschungsprojekte
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945
Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen
Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere
Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024
Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)
Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse
aktuelle Publikationen
Publikationen Institut
Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573
Ulrich Campell
Bearb. Florian Hitz
Bearb. Florian Hitz
Chronos
2021

Publikationen Institut
Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik
Karin Fuchs / Paul Eugen Grimm / Martin Stuber
Hier und Jetzt
2021

Publikationen Institut
Alemannisch in der Rumantschia.
Oscar Eckhardt
Steiner-Verlag, Stuttgart
2021

Publikationen Institut
Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven.
Flurina Graf
transcript
2021

Publikationen Institut
Biografie eines Hauses. Chesa sur l'En. St. Moritz
Cordula Seger
AS Verlag
2020
