
Le Newsletter informano sulle manifestazioni attuali, sulle pubblicazioni e progetti di ricerca Abbonamento alle Newsletter.
Abonnarsi alle NewsletterNews


Die Bibliothek von Sprecher in Maienfeld birgt die Originalhandschrift von Campells «Topographie». An diesem legendären Ort stellten Ursina Hartmann und Florian Hitz Textausschnitte über die «Herrschaft» und die erstmalige, vollständige Edition des Werks einem sehr interessierten und zahlreichen Publikum vor.

Zwei lehrreiche und spannende Tage mit Vorträgen und Disputationen zum Churer Reformator Johannes Comander, zur Reformation in Graubünden und in der Schweiz im Saal des Grossen Rates bildeten den Auftakt zu den Feierlichkeiten «Comander 2023».

Das Bündner Monatsblatt 1/2023 ist erschienen. Die Themen reichen von der Fotografin Margherita Garbald bis zu den Burganlagen Castelmur und Tschanüff.
Hier finden Sie einige Impressionen zu unserer Veranstaltung «Mord mit Maluns. Kulinarik im Regionalkrimi», welche am 13. März 2023 stattfand.

Wie schon in früheren Jahren vergibt der Förderverein des Schweizerischen Literaturarchivs auch in diesem Jahr ein Stipendium zur Erschließung eines Bestands, der teilweise rätoromanische Texte umfasst.

Sie sind herzlich zu unserem reichhaltigen Vortragsmenü in 3 Gängen eingeladen!

Die Campell-Buchpräsentation am Freitag, 10. Februar, im Hotel Waldhaus in Sils war ein sehr erfreulicher Erfolg!
Wir trauern um Dora Lardelli, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin und langjährige Leiterin des Kulturarchivs Oberengadin, die am 29. Januar 2023 viel zu früh verstorben ist. Die Verstorbene war dem Institut für Kulturforschung Graubünden mehrfach verbunden.
Gerne möchten wir Ihnen unsere neue Kollegin und Leiterin der Administration, Monika Glück, vorstellen und herzlich Willkommen heissen!
Hier erhalten Sie einige Impressionen zu unserer Veranstaltung «Grytzko Mascioni italico», welche am 27.01.2023 in Lugano stattfand.

Anfang Februar starten wir mit der Reihe «Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren in Graubünden». Hier erhalten Sie einzigartige Einblicke in die Neuedition von Campells geographisch-historischer Darstellung der Drei Bünde aus dem Jahr 1573.
Eine Aufnahme des Gesprächs zwischen David Spinnler (Moderator, links im Bild) und Uli Veith im Rahmen der Reihe «Das Engadin leben» im Hotel Reine Victoria in St. Moritz am 12.Januar 2023. Mirella Carbone hält dazu fest: «Lang war der Applaus am Ende des Gesprächs mit Uli Veith, einer wahrlich beeindruckenden Persönlichkeit.»

Wir suchen per April 2023 eine Persönlichkeit für die Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere auch Social Media).
Geniessen Sie Martino Donths Video zur Ausstellung "Höhenmusik", welche auf RSI Rete Due erschienen ist!

„Kultur forscht“ mit Andrea Paganini war ein sehr erfolgreicher Anlass, der erst um 22.45 Uhr zu Ende war! Das zahlreiche Publikum war tief beeindruckt und bis zum Schluss voll da, nicht nur die Inhalte, auch Andrea Paganini´s Vortrag waren fesselnd.

Ein Einblick in die Buchvernissage zu Peter Conradin von Tscharners «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen» vom 21. November 2022

Dieses Jahr führte die Bildungsreise des Instituts für Kulturforschung Graubünden nach Meran und Bozen. Einige dieser Eindrücke möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Ein kleiner Bericht dazu folgt!

Auf der Internetseite zu "Nylon und Napalm" finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zu Veranstaltungen, Medienberichten, Materialien und Kontakten.

Wir sind auch auf Instagram zu finden! Dort erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten zu aktuellen Forschungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und vielem mehr.
Agenda

Reihe «Das Engadin leben» mit Nora Saratz Cazin

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren in Tschlin

Mitgliederversammlung Verein Kulturforschung Graubünden

Buchvernissage «Graubünden und der Zweite Weltkrieg»

Reihe «Kultur forscht» mit Laura Decurtins

Buchpräsentation Noemi-Adam Graf: Wie die Bündnerinnen und Bündner den ‛Sprachraum Graubünden’ wahrnehmen.

Reisen des Davoser Wassers

Mitgliederausflug Verein Kulturforschung Graubünden

Zeitnahe Daten für fundierte Entscheidungen

Reihe «Kultur forscht» mit Flurina Camenisch

Kultur, der Schnee der Zukunft

Leckerbissen aus der Schreibküche

Ukrainekrieg und kein Ende: Brauchen wir eine neue Friedensethik?

Dem Lernen Raum geben

Biodiversität im Engadin – ökologische Perspektiven in einem inneralpinen Hochtal

Reihe «Das Engadin leben» mit Barbara Aeschbacher
Aktuelle Forschungsprojekte
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung,
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung
Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere
Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945
Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)
Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse
Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen
aktuelle Publikationen
Publikationen Institut
Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik
Karin Fuchs / Paul Eugen Grimm / Martin Stuber
Hier und Jetzt
2021

Publikationen Institut
Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald
Regula Bochsler
Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut
Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012.) Eine musikalische Biografie
Laura Decurtins
Chronos
2022

Publikationen Institut
Grytzko Mascioni italico
Sergei Roiċ / Katarina Dalmatin
Hg. Coscienza Svizzera e l'Istituto di ricerca sulla cultura grigione
Hg. Coscienza Svizzera e l'Istituto di ricerca sulla cultura grigione
Armando Dadò Editore
2022

Publikationen Institut
Wanderungen durch die Rhätischen Alpen
Peter Conradin von Tscharner
Hg. Andreas Simmen
Hg. Andreas Simmen
AS Verlag
2022

Publikationen Institut
Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573
Ulrich Campell
Bearb. Florian Hitz
Bearb. Florian Hitz
Chronos
2021
