Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden
Zweisprachiger Tagungsband
Wie nutzt der Mensch seit Jahrtausenden bis heute das Gebiet des Splügenpasses im Zentrum des Alpenbogens? Dieses Buch vereinigt dazu Beiträge von Autorinnen und Autoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Archäologie, Rechts- und Verkehrsgeschichte, Strassenbau und Tourismus. Die Präsenz von Menschen in der Urgeschichte und der Transitverkehr seit dem Mittelalter sind Gegenstand des ersten Teils; Saumwege und die ersten Strassenbauten des 19. Jahrhunderts werden im zweiten Teil dargestellt. Die weiteren Kapitel setzen sich exemplarisch mit der heutigen Bedeutung des Passes für einen zeitgemässen, ökologisch sinnvollen Kulturtourismus auseinander.
La regione del passo dello Spluga si trova al centro dell’arco alpino: come è stata sfruttata dall’uomo questa posizione nel corso dei millenni fino ad oggi? Il volume raccoglie contributi di autori e autrici provenienti da disparati ambiti d’indagine: archeologia, storia del diritto e dei trasporti, ingegneria stradale, turismo. La presenza umana sin dalla preistoria e lo sviluppo dei traffici a partire dall’età medievale sono oggetto della prima parte del volume; la seconda parte si concentra invece sulle mulattiere e sulle prime costruzioni stradali nel corso del XIX sec. I successivi capitoli si confrontano in maniera esemplare con l’odierna importanza di questo valico alpino nel segno di un turismo culturale rispettoso dell’ambiente, sensato e al passo con i tempi.
Mit Beiträgen von: Georg Jäger, Francesco Fedele, Guglielmo Scaramellini, Giordano Sterlocchi, Hansjürg Gredig, Cristina Pedrana Proh, Paolo Mantovani, Markus Schmid, Patrick Gartmann, Kurt Wanner, Hanspeter Schneider, Stefan Forster und Denise Dillier.
Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2024
Bearb.: Dr. Cordula Seger / lic. phil. Flurina Graf
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Universität Zürich) und Prof. Stefan Forster (ZHAW)
CONVIVENZA – Wissenschaft in der Region Partizipative Zugänge zu neuen Formen des Zusammenlebens im Berggebiet
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2013–2018, 2021–2022
Bearb.: PD Dr. Jan-Andrea Bernhard / Dr. Silvio Margadant
Zusammenarbeit: Kantonsbibliothek Graubünden
Das Buch in Graubünden. Herkunft, Gebrauch, Funktion, Sammlung und Wirkung von Büchern, Buchsammlungen und Bibliotheken in den Drei Bünden
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung,
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung
Wirtschaftsgeschichte
2018–2022
Bearb.: Dr. phil. Mirella Carbone / Mag. phil Joachim Jung
Der Schmuggel an den Grenzen zwischen Engadin/Bergell und der Provinz Sondrio
Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)
Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2023
Bearb.: Dr. phil. Adolf Collenberg
Die Bündner Parteien auf der Suche nach Identität und Macht 1880–1939
Kulturerbe Graubünden
ab 2022
Bearb.: PD Dr. phil. Conradin von Planta
Zusammenarbeit: Historisches Institut der Universität Bern, Archives de l’Ancien Évêché de Bâle (AAEB), Staatsarchiv Graubünden, Bischöfliches Archiv Chur
Die Edition der Rechnungsbücher von Hochstift und Bistum Chur unter dem Episkopat Ortliebs von Brandis (1458-1491)
Kulturerbe Graubünden
2020–2026
Bearb.: Dr. phil. Adrian Collenberg
Zusammenarbeit: Staatsarchiv Graubünden und Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins
Die Rechtsquellen der Drei Bünde. Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797
Kulturerbe Graubünden
Seit 2009
Bearb.: Cornelia Meier / Luzius Hassler / Dr. Robert Grossmann / Stephan Thomas
Unternehmensstrategien und Netzwerke der Emser Werke im Kalten Krieg
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2018–2021
Bearb.: PhD Sara Roncaglia
Vites. Voci e vini transfrontalieri
Wirtschaftsgeschichte
2022–2025
Bearb.: Florian Hitz
Vom alpinen Freistaat zum Tourismuskanton – Graubündens Transformation von ca. 1780 bis ca. 1880
Sprachräume
2018–2021
Bearb.: MA Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser, Deutsches Seminar, Universität Zürich, Prof. Dr. Stephan Schmid
Wahrgenommene und gelebte Sprachen- und Dialektvielfalt in Graubünden. Der bündnerische Sprachraum aus wahrnehmungsdialektologischer Sicht
Sprachräume
2021-2024
Bearb.: Dr. phil. Oscar Eckhardt / Dr. phil. Vittorio Dell'Aquila
Zusammenarbeit: Schweizerdeutsches Wörterbuch
Wörterbuch für das Churer Rheintal
Der Splügenpass – Il Passo dello Spluga
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.