Dem Regionalrat obliegt insbesondere:
die Förderung und Unterstützung der dem Vereinszweck dienenden Aktivitäten
die Mitwirkung an der Durchführung von Forschungsprojekten in den Regionen
die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins und des Instituts
die Förderung von Kooperationen mit Institutionen im Kanton
die Vertretung der Vereinsinteressen in den Regionen
das Identifizieren regionaler Forschungsdesiderate
Mitglieder des Regionalrats
Jon Bischoff, Bregaglia
Agathe Bühler-Flury, Schiers
Pierino Casutt, Domat/Ems
Luigi Corfù, Mesocco
Dr. Paolo Fontana, Pro Grigioni Italiano, Chur
lic. phil. Thomas Gadmer, Walservereinigung Graubünden, Davos
Robert Heinz, Cresta (Avers)
lic. phil. Dora Lardelli, Vicosoprano
lic. phil. Chasper Pult, Paspels
Dr. Thomas Reitmaier, Kantonsarchäologe, Chur
Dr. Niklaus Stettler, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
lic. phil. Bettina Vital, Uetikon am See/Unterengadin
lic. phil. Reto Weiss, Staatsarchivar, Chur
Seit April 2021 Staatsarchivar des Kantons Graubünden
Reto Weiss war seit 1996 im Staatsarchiv Zürich tätig, seit 2001 als Abteilungsleiter Überlieferungsbildung. In dieser Funktion war er zuständig für die Beratung der Zürcher Verwaltung in Aktenführung und für die Sicherung der archivwürdigen Unterlagen der Zürcher Amtsstellen und Behörden. Der 1961 geborene Weiss hat verschiedentlich zu archivwissenschaftlichen Fragen und zur Zürcher Geschichte publiziert.