lic. phil. Flurina Graf

Senior Researcher / Ethnologin
ikg

zur Übersicht

Lebenslauf

Studium der Ethnologie, Mensch – Gesellschaft – Umwelt (MGU) und Publizistik an den Universitäten Basel, Zürich und Salvador, Brasilien

  • 2006 – 2018
    wissenschaftliche Mitarbeit in verschiedenen Projekten am Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur

  • Seit 2018
    Senior Researcher am Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur

Publikationen

  • Cathomas, Claudia; Graf, Flurina (2022): Rätoromanisch erhalten in der Diaspora. Erste Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung, in: Rathgeb, Christian (Hrsg.): Rumantsch è ... Die rätoromanische Sprachkultur auf Wanderschaft. La cultura linguistica rumantscha sin viadi. La cultura linguistica romancia in viaggio. La culture linguistique rhéto-romane en itinérance. Kanton Graubünden.    

  • Graf, Flurina (2021): Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven. Bielefeld. transcipt-Verlag.

  • Graf, Flurina (2020): Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven. Synthesebericht. Institut für Kulturforschung Graubünden.

  • Graf, Flurina (2019): A Life Here and There: First-generation Migrants in the Grison Alps. In: Perlik, Manfred et al. (Hg.): Alpine Refugees: Immigration at the Core of Europe, 247-261. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

  • Graf, Flurina (2017): Migranti economici nelle Alpi Svizzere. In Dislivelli 79: 27-31. http://www.dislivelli.eu/blog/dislivelli-eu-n-79-luglioagosto-2017-rifugiati-alpini.html

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg; Jäger, Georg (2016): Regionsprofil Arosa Schanfigg. Innovation durch Kultur.

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg (2014): Kultur und Tourismus im Schanfigg – ein Projekt. In: Aroser Zeitung 5.12.2014, 34-35.

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg (2013): Kultur und Tourismus im Schanfigg – ein Entwicklungsprojekt. In: mitteilungen pro tschiertschen-praden 4/2013, 8-9.

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg; Jäger, Georg; Simon, Silvia (2012): Regionsprofil Viamala. Innovation durch Kultur.

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg (2012): Ohne Kultur kein Tourismus – ein Projektbericht. In: Montafoner Museen. Jahresbericht 2011, 132-134. Montafoner Museen, Schruns.

  • Graf, Flurina; Gredig, Hansjürg (2010): Teil B. Kulturwissenschaftlicher Bericht. Ein Forschungsprojekt zur innovativen touristischen Inwertsetzung des kulturellen Erbes im Kanton Graubünden.

  • Graf, Flurina (2001): Heilung im Candomblé: Die Suche nach psychischem und physischem Gleichgewicht in einer afrobrasilianischen Religion. In: Droz, Yvan et al. (Hg.). Partenariats NordSud. Forschungspartnerschaften. Le forum suisse des africanistes 3. Werkschau Afrikastudien 3, 185-197. Münster, LIT Verlag.

Publikationen ikg

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an rätoromanischen Volksschulen

2025

Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925 - 2025

AS Verlag
2025

Die Diaspora rumantscha in der Deutschschweiz

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
2024

Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven.

transcript
2021

Synthesebericht Migration in den Alpen

Institut für Kulturforschung Graubünden
2020

Innovation durch Kultur

2015

Forschungsprojekte

Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen

Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)

Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse

Sprachräume
2025-2028
Bearb.: Dr. Claudia Cathomas, lic. phil. Flurina Graf

Family Language Policy rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz