Dr. phil. Noemi Adam-Graf

Germanistin / Romanistin, Sprachwissenschaftlerin
ikg

zur Übersicht

2022: Promotion in Germanistik an der Universität Zürich und dem Institut für Kulturforschung Graubünden bei Prof. em. Dr. Elvira Glaser und Prof. Dr. Stephan Schmid. 

2012-2018: Studium der Deutschen und Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. 

2007-2011: Zweisprachige Maturität Deutsch – Italienisch an der Bündner Kantonsschule in Chur. 

Geboren 1991, aufgewachsen in Chur.

Forschungsschwerpunkte: Wahrnehmungsdialektologie, Spracheinstellungen, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik.

Bisherige Anstellungen

2016-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Projekten des Instituts für Kulturforschung Graubünden sowie Doktorandin (2018-2022); seit Oktober 2022 Postdoktorandin.

2018-2021: Italienischlehrerin (L2) an der Bündner Kantonsschule (Jahresanstellung sowie Stellvertretungen).

2014-2017: Studentische Hilfskraft, Tutorin sowie Assistentin der Geschäftsstelle am UFSP Sprache und Raum an der Universität Zürich.

Studienaufenthalte

Forschungsaufenthalt an der Universität Rostock (Lehrstuhl Prof. Dr. Hanna Fischer, Mare Balticum Fellowship) von Februar bis April 2025.

Kurzzeit-Forschungsaufenthalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Dr. Markus Hundt) im April 2019.

Teilnahme am ERASMUS-Intensivprogramm an der Freien Universität Bozen zum Thema: Germanische und Romanische (Klein)Sprachen im Kontakt im September 2014.

Weitere Tätigkeiten

  • Vorstandsmitglied im Verein Linguistica e. V.

  • Ko-Organisatorin des Doktorandenkolloquiums «Regionale Forschung in Graubünden», gemeinsam mit M.A. Valeria Manna (PHGR)

  • Seit 2020: Expertin an der Gewerblichen Berufsschule Chur für die Fächer Deutsch und Italienisch

  • Seit 2019: Mitglied der Programmkommission der Academia Raetica (https://academiaraetica.ch/ueber-uns/organisation)

  • 2020: Expertin bei «Schweizer Jugend forscht» (Fachgruppe Literatur/Philosophie/Sprache)

Publikationen

Monographien 

Adam-Graf, Noemi (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation, Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-223815.

[Adam-]Graf, Noemi (2018): Auffällige Merkmale des Alemannischen von Chur, Trin und Trun aus Zürcher und Bündner Sicht. Eine Perzeptionsstudie. Unveröffentlichte Masterarbeit.

Herausgeberschaft

Adam-Graf, Noemi [zusammen mit Dr. Susanne Oberholzer] (i. Vorb.): Tagungsband zur 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie 2023 (Alemann:innentagung).

Zeitschriftenaufsätze

Adam-Graf, Noemi [mit Mathias Picenoni) (2020): Grenzen – Eine Frage der Perspektive. Perzeptionslinguistik in Graubünden. Interview mit Noemi Adam-Graf. Babylonia 3/2020, S. 28–33.

Adam-Graf, Noemi (2020): Diverse origini, diverse realtà (linguistiche)? Uno studio di linguistica percettiva nei Grigioni. Quaderni Grigionitaliani 89/3, S. 7–19.

Adam-Graf, Noemi (2020): Davart la marcaziun regiunala da l’aleman da la populaziun rumantscha a maun da l’exempel dal vibrant r. Annalas 133, S. 33–52. (Übersetzung von Dumenic Andry)

Adam-Graf, Noemi (2020): Mehrsprachigkeit: Ein gesellschaftlicher Mehrwert oder eine mühselige Angelegenheit? Mitteilungen des Institut für Kulturforschung Graubünden, S. 24–26.

Aufsätze in Sammelbänden

Adam-Graf, Noemi [mit Sandro Bachmann] (i. Vorb.): Wahrnehmungsdialektologie – Methoden, Resultate und Besonderheiten laienlinguistischer Studien in der Schweiz. Geplant in: Handbuch zu den Sprachen in der Schweiz, hrsg. von Elvira Glaser, Johannes Kabatek und Barbara Sonnenhauser.

Adam-Graf, Noemi (2021): Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden. Untersuchungsaufbau und Auswertungsmöglichkeiten. In: Markus Hundt, Toke Hoffmeister & Saskia Schröder (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektive. Berlin: de Gruyter (Reihe Sprache und Wissen), S. 367–389.

Adam-Graf, Noemi [mit Anja Hasse] (2020): «Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann». Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze. In: Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (Hrsg.): Regiolekte – Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr, S. 185–210.

Weitere Veröffentlichungen

Adam-Graf, Noemi (2021): Zur regionalen Markierung des Alemannischen der rätoromanischen Bevölkerung am Beispiel des Vibranten r. Publikation auf der Plattform pluriling-gr.ch, abrufbar unter: https://www.pluriling-gr.ch/deutsch/artikel/d-adam-graf-artikel/.

Publikationen ikg

Reise durch die Sprachräume Graubündens

Gammeter Media AG
2023

Forschungsprojekte

Sprachräume
2019–2022
Bearb.: Dr. Susanne Oberholzer / Dr. Oscar Eckhardt / MA Noemi Adam Graf / MA Dominique Caglia
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie

Sprachräume
2024–2027
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Hanna Fischer, Universität Rostock

Die deutsche Schreibsprache von Chur im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Sprachräume
2018–2021
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser, Deutsches Seminar, Universität Zürich, Prof. Dr. Stephan Schmid

Wahrgenommene und gelebte Sprachen- und Dialektvielfalt in Graubünden. Der bündnerische Sprachraum aus wahrnehmungsdialektologischer Sicht

Sprachräume
2024–2026
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Anja Hasse, Universität Zürich

Wortgeschichten aus dem Churer Rheintal