Dr. phil. Karin Fuchs

Senior Researcher / storica
ikg

zur Übersicht

Lebenslauf

Seit 2005: Senior Researcher am Institut für Kulturforschung Graubünden

2003: Promotion mit einer Arbeit über Wundererzählungen bei Guibert de Nogent

Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts, Paris

Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Zürich

Assistentin am Lehrstuhl für früh- und hoch­mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. Reinhold Kaiser, Universität Zürich

Studium der Allgemeinen Geschichte, des Völkerrechts und der Polito­logie an den Universitäten Zürich und Paris IV, Sorbonne

1990: Matura Typus B am Gymnasium Bethlehem, Immensee

 1971: geboren in Luzern, aufgewachsen in Küssnacht am Rigi

Publikationen

Monographien

  • Fuchs, Karin, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent, Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert, München 2008 (Pariser Historische Studien, Bd. 84). 

  • Fuchs, Karin, ...dass dises Wasser unvergleichlich gut ist für allerhand Leibesschäden... Die Geschichte des Fläscher Bades vom 16. Jahrhundert bis heute, Vaduz 2001. 

  • Fuchs, Karin, Gymnasium Immensee, 1895-1995. Von der Apostolischen Schule Bethlehem zur modernen Mittelschule, Einsiedeln 1995 (Schwyzer Hefte, Bd. 67).

Aufsätze

  • Fuchs, Karin, Netzwerke, Wissen und Institutionenbildung: Johann Coaz als Akteur im jungen schweizerischen Bundesstaat, in: Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822-1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik, Zürich 2021, S. 151-221.

  • Fuchs, Karin, Bodenschätze aus den Bündner Bergen. Zur Erforschung von Mineralquellen im Feld von Verein, Ökonomie und junger Staatlichkeit (1800-1900), in: Histoire naturelle et montagnes, Historie des Alpes 26, 2021, S. 145-165.

  • Fuchs, Karin, Internationale Grosszügigkeit, in : Graubünden in 100 Geschichten, Chur 2021, S. 223.

  • Fuchs, Karin, Bauen, umbauen, erweitern, in: Albert Steiner, Ralph Feiner, Architekturfotografie des Kantonsspitals Graubünden 1941/2020, hg. Walter Reinhart, Zürich 2020, S. 46-49.

  • Fuchs, Karin, Andreas Rudolf von Planta und der Bädertourismus, in: Bündner Monatsblatt 2/2020, S. 137-161.

  • Fuchs, Karin, Baden in Graubünden – eine historische Einführung, in: Kunst und Kultur Graubünden, Bündner Jahrbuch 2019, S. 7-11.

  • Fuchs, Karin, Trinken und Baden in den Bergen– Kurbetriebe am Anfang der touristischen Erschliessung Graubündens im 19. Jahrhundert, in: Badekultur. 

  • Touristisches Erbe und kulturhistorisches Potenzial, hg. Cynthia Dunning et al., Baden 2016, S. 32-40.

  • Fuchs, Karin; Georg Jäger, Ein Blick in die Geschichte der Naturforschung in Graubünden, in: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, Bd. 118, 2014, S. 7-18.

  • Fuchs, Karin, Wirtschaftsförderung durch Forschung: die Ausstellung bündtnerischer Mineralwasser an der Wiener Weltausstellung von 1873 und die Collectivausstellung der Graubündnerischen Bäder, Mineralquellen und Luftcurorte an der Zürcher Landesausstellung von 1883, in: Bündner Monatsblatt 4/2014, S. 391-409.

  • Fuchs, Karin, Historischer Überblick: Das Gebiet der heutigen Deutschschweiz und Rätien, in: Archäologie der Zeit von 800-1350, hg. U. Niffeler, Basel 2014, S. 27-38 (Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter Bd. 7).

  • Fuchs, Karin, Descoeudres, Georges, Frühes und Hohes Mittelalter, in: Geschichte des Kantons Schwyz, Bd. 1, Zürich 2012, S. 131-189. 

  • Fuchs, Karin, Ein Gleis für die Wirtschaft. In: KultChur 26, 2012, S. 14-15.

  • Fuchs, Karin, Churs Stadtentwicklung am Beispiel der Schulen. In: KultChur 24, 2011, S. 20-21.

  • Fuchs, Karin, Wo Schätze aus Archiven gehoben werden. In: Terra Grischuna, 6/2010, S. 30-33.

  • Fuchs, Karin, Les collections de miracles de la Vierge: rassembler, copier, réécrire. L'exemple du récit 'pain offert à l'image du Christ', in: Miracles, vies et réécritures dans l'occident médiéval, Actes de l'atelier "la réécriture des miracles" (IHAP, juin 2004) et SHG X-XII: dossiers des Saints de Metz et Laon et de Saint Saturnin de Toulouse, hg. v. Monique Goullet, Martin Heinzelmann, Ostfildern 2006, S. 67-91 (Beihefte der Francia, Bd. 65).

  • Fuchs, Karin, Das Fläscher Bad – Einblicke in die Geschichte eines kleinen Heilbades vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Balzner Neu­jahrsblätter 2003, S. 17-22.

  • Fuchs, Karin, Guibert de Nogent- ein Wundererzähler zwischen Theorie und Praxis, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen – Erscheinungs­formen – Deut­ungen, hg. v. M. Heinzelmann, K. Herbers, D. Bauer, Stuttgart 2002, S. 311-333 (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 3).

  • Fuchs, Karin, Heilende Wasser für das Gleichgewicht der Säfte, in Terra Grischuna 4/2002, S. 14-15.

  • Fuchs, Karin, '...dass dises Wasser unvergleichlich gut ist...' kurzer Abriss über die Entwicklung des Fläscher Bades vom 16. Jh. bis heute, in: Terra Plana, Heft 4, 2001, S. 44-48.

  • Fuchs, Karin, Das ehemalige Bad Fläsch – die Entwicklung eines Heilbades vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Bündner Monatsblatt, Heft 4, 2001, S. 276-296.

  • Fuchs, Karin, Suburbium, quinta, centena: Städtische Umlandbereiche im früheren Mittelalter?, in: Zentren. Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rhein und Alpen, hg. v. H.-J. Gilomen und M. Stercken, Zürich 2001, S. 105-139.

Herausgeberschaften

  • Institut für Kulturforschung Graubünden (Hg.), Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822-1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik, Zürich 2021.

  • Fuchs, Karin; Eisenhut, Heidi; Graf, Martin Hannes; Steiner, Hannes (Hg.), Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai im Rätischen Museum in Chur. Basel, 2008.

Weitere Tätigkeiten

2016-2020: Projektleitung und inhaltliche Konzeption der Präsentation der Geschichte des Kantonsspitals Graubünden auf Videowall und Touchscreens in der Eingangshalle des Kantonsspitals Graubünden

2014 bis 2015: Kuratorin der Ausstellung 'Zur Kur – Heilquellen im Prättigau" vom 31. Januar bis 21. Juni 2015 im Kulturhaus Rosengarten, Grüsch, in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Rosengarten, Grüsch

2011 bis 2014: Thematische Stadtführungen durch Chur