Biografie Clara Ragaz
Während des Jubiläumsjahres «150 Jahre Clara Ragaz» im Jahr 2024 tauchte der Name der Friedensaktivistin und Frauenstimm- und Wahlrechtskämpferin Clara Ragaz (1874 in Chur – 1957 in Zürich) verstärkt in der Öffentlichkeit auf. Manche Kreise haben die Bedeutung der Religiösen Sozialistin und Pionierin der Sozialen Arbeit erkannt: 2024 und 2025 haben die Neuen Wege, SRF, Migros-Magazin, forum Pfarrblatt, reformierte Medien, P.S, «links» und feinschwarz.net Artikel und Sendungen zu Clara Ragaz publiziert. Die Stadt Chur setzte auf Initiative der Reformierten Kirche Chur mit der Einweihung des Ragaz-Platzes im September 2024 ein erstes Zeichen der öffentlichen Erinnerung, bei dem auch Clara Ragaz erstmals namentlich gewürdigt wird.
Immer wieder wird an Anlässen rund um Clara Ragaz aber die Frage laut: Gibt es eine Biografie dieser bedeutenden Frau? Diese Frage muss bis dato mit «nein» beantwortet werden. Das vorliegende Projekt, das durch eine Finanzierung der Reformierten Kirche Chur lanciert wurde und nun am ikg angesiedelt ist, soll dies ändern. Ziel dieses Projektes ist es, eine umfassende Biografie von Clara Ragaz vorzulegen, die dem umfangreichen Quellenmaterial gerecht wird, Clara Ragaz’ Lebensgeschichte und ihr Wirken einem breiten Publikum vorstellt und mit verschiedenen Interviews einen Bezug zur Aktualität herstellt.