Prof. Dr. phil. Rico Valär

Rätoromanist / Romanist
Universität Zürich

zur Übersicht

Link zum Romanischen Seminar der Universität Zürich

Rico Valär ist Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Universität Zürich. Er promovierte zum Thema der rätoromanischen Heimatbewegung und der Anerkennung des Rätoromanischen als Nationalsprache und besorgte kritische Werkeditionen von Peider Lansel, Jon Pult, Andrea Schorta, Cla Biert und Clementina Gilly. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden leitet er das SNF-Forschungsprojekt «Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945».

Ausbildung

2007–2011 Doktorat in Rätoromanischer Sprach- und Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Dissertation: Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. (Verlag Hier + Jetzt, Baden)

2007–2009 Nachdiplomstudium in Kulturmanagement an der Universität Basel Master of Advanced Studies in Arts Management Schwerpunkt: Kulturpolitik der Schweizer Kantone

2001-2007 Lizenziatsstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
mit Studienaufenthalten in Port-au-Prince (Haiti), Lissabon, Craiova (Rumänien) Hauptfach: Vergleichende romanische Sprachwissenschaft
1. Nebenfach: Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft
2. Nebenfach: Französische Literaturwissenschaft

Bisherige Anstellungen und aktuelle Position

seit 8.2018 Ausserordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

2016–2018 Bundesamt für Kultur: Leiter Dienst Kulturelle Teilhabe verantwortlich für die Förderung der musikalischen Bildung und das Programm Jugend und Musik, für die Förderung der kulturellen Teilhabe, für die Vermittlung des immateriellen Kulturerbes, für die Förderung kultureller Grossanlässe

2013–2016 Bundesamt für Kultur: wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für kulturpolitische Grundlagen, Kulturstatistik, Kulturwirtschaft Schwerpunkte: Strategiearbeit, Förderkonzepte, Studienbetreuung, Recherche Themen: Kulturelle Teilhabe, Stiftungen, Crowdfunding, Statistik, Evaluation

2012–2018 Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Fernsehmoderator Cuntrasts Moderator einer regelmässigen halbstündigen Gesprächssendung mit Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Forschung und Kirche

2010–2013 Schweizerische Bundeskanzlei: Übersetzer & Koordinator Rätoromanisch Aufbau eines Übersetzungsdienstes, Entwicklung von Verwaltungsterminologie, Veröffentlichung zahlreicher Publikationen und Internetseiten des Bundes

2010–2013 Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Clà Riatsch, Universität Zürich

2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur

Institutionelle Aufgaben

seit 2022 Fachexperte beim Historischen Lexikon der Schweiz für rätorom. Literatur und Kultur

seit 2021 Mitglied des Stiftungsrats und der Jury des Bündner Literaturpreises

seit 2020 Mitglied der Eidgenössische Jury für Literatur des Bundesamts für Kultur

seit 2019 Mentor der Schweizerischen Studienstiftung für Studierende der UZH und ETHZ

seit 2019 Vizepräsident der Fundaziun Medias Rumantschas (FMR), Stiftung für rätoromanische Medieninhalte (Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Medienhäusern)

seit 2018 Vorstandsmitglied des Kulturarchivs Oberengadin

seit 2018 Mitglied der Kulturförderungskommission der Region Maloja

seit 2013 Mitglied der Nationalen Wörterbuch-Kommission der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW

2012–2020 Externer Experte für rätoromanische Literatur sowie Mitglied der Literaturjury der Schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia

2012–2017 Stv. Präsident der Oberengadiner Kulturkommission, Konzeption der Kulturförderung und Kulturpreisvergabe auf regionaler Ebene sowie Weiterentwicklung der Kulturförderung im Rahmen der Bündner Gebietsreform

Bewilligte Projekte

2021–2024 Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden. Bewilligt durch den Schweizerischen Nationalfonds

2007–2011 Ladinia e Italia. Linguistische und kulturelle Debatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Essays und der Korrespondenz von Peider Lansel (Arbeitstitel). Bewilligt durch den Forschungsrat des Instituts für Kulturforschung Graubünden

Supervision von jungen Forschenden

seit 2022 Laura Pfister (Universität Zürich), Hauptbetreuung der Dissertation Gender, Familie und Generation im Wandel. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945 [Arbeitstitel]

seit 2021 Paola de Piante Vicin (Universität Zürich), Hauptbetreuung der Dissertation Identità di confine e plurilinguismo: letteratura del Grigioni tra il 1945 e il 1990 [Arbeitstitel]

seit 2021 Michael Daniel Schmid (Universität Zürich), Ko-Betreuung der Dissertation Zugehörigkeit und Identität in der Literatur des mehrsprachigen Graubündens 1945–1990 [Arbeitstitel]

2021 Michele Badilatti (Universität Freiburg), Begutachtung der Dissertation Viadi che jau, Gion Casper Collenberg, vai faig il on 1765 en l·Isla de Fronscha, la qualla ei a 4 melli uras davent de Paris [Arbeitstitel]

seit 2019 Viola Cadruvi (Universität Zürich), Hauptbetreuung der Dissertation Denkfiguren des Weiblichen in der zeitgenössischen rätoromanischen Literatur [Arbeitstitel]

Zum vollständigen Lebenslauf gelangen Sie hier

Publikationen ikg

Weder Italiener noch Deutsche!

Hier und Jetzt
2013

Geschichte und Gegenwart des Rätoromanischen in Graubünden und im Rheintal

Desertina Verlag
2012

Ouvras da Peider Lansel

Chasa Editura Rumantscha
2012

Forschungsprojekte

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2025
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945