Jann Duri Bantli
Kulturwissenschaftler und Projektleiter Urner Institut «Kulturen der Alpen» an der Universität LuzernKulturen der Alpen, Altdorf
Dieses transdisziplinäre Forschungs- und Kulturprojekt widmet sich der Frage, wie in Zeiten des Klimawandels die Transformation der Schweizer Alpenlandschaft verstanden und mental verarbeitet werden kann. Es situiert sich im Transdisziplinären, indem es die Verbindung zwischen Wissenschafts- und Praxiswissen herstellt, sowie die Brücke zu den Künsten, d.h. im Konkreten zur partizipativen Theaterarbeit mit der lokalen Bevölkerung schlägt.
Alpines Eis und Schnee wird im Zeitalter des Klimawandels nicht mehr als etwas Bedrohendes, sondern vielmehr als etwas Bedrohtes wahrgenommen. Diesen radikalen Umbruch begreift dieses Projekt als eine Überschreitung von Kipppunkten, die am konkreten Beispiel des Morteratsch-Gletschers und des Tödi-Gebiets kulturhistorisch nachgezeichnet werden. Zu diesem Zweck erfolgt die Recherche und Analyse von literarischen, dokumentarischen und wissenschaftlichen Artefakten zu den Gletschern zwischen 1800 und heute.
Indem sich dieses Projekt mit alpinem Eis und Schnee auseinandersetzt, liefert es eine historische Aufarbeitung eines zentralen kulturellen Identifikationsmythos der Schweiz. Die Auseinandersetzung mit einem neuen Verlustbewusstsein im Anthropozän zielt darauf ab, einen relevanten Beitrag zur aktiven Mitgestaltung der Herausforderungen im gesamten Alpenbogen zu leisten.
Das Projekt wird institutionell getragen durch:
- Urner Institut Kulturen der Alpen, Altdorf
- Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur
- Kulturgesellschaft Glarus
- Theater Bruderboot, Hätzingen GL
- Junges Theater Graubünden, Chur
- Universität Luzern
Aktuelle Beiträge:
Rund um das Forschungsprojekt finden Aufführungen von zwei Kulturprojekten statt.
1. Goodbye, White Giants. Performative Installation zum Verschwinden der Gletscher und zu Klimagefühlen, in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden. Die Performances finden statt am Wochenende des 12. und 13. April 2025 in Chur. Sämtliche Informationen finden Sie im Flyer.
2. Iisziit. Glarnerseel und Tödifirn, in Zusammenarbeit mit Theater Bruderboot und der Kulturgesellschaft Glarus. Das partizipative Theater wird aufgeführt am 16. und 17. Mai 2025 sowie vom 22. bis 24. Mai 2025 in Betschwanden (GL). Sämtliche Informationen finden Sie im Flyer.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.