Texts davart la plurilinguitad

Impurtanza e dimensiun da la plurilinguitad en il Grischun

En il Grischun è la plurilinguitad francada sin nivel federal e chantunal en la constituziun ed en las leschas da linguas e vegn pertschavida e vivida sin nivel persunal sco social. Ella fa part da l'agen mintgadi, ed ella vegn era percepida sche mo ina lingua dominescha la vita quotidiana. Cun quai è il chantun Grischun in model per l'entira Svizra.

La situaziun linguistica en il Grischun è dinamica e sa mida cuntinuadamain. En lieus cun duas linguas po tuttenina dominar mo pli ina lingua, en tscherts lieus survegnan  autras linguas – betg mo las linguas chantunalas rumantsch, talian e tudestg ch'èn francadas en las regiuns – dapli impurtanza. Tras quai è il focus tradiziunal sin la trilinguitad instituziunala dal Grischun sa schlargià a la plurilinguitad. Ma era la definiziun da e la perspectiva sin la plurilinguitad sa mida cuntinuadamain. En il davos temp stat la plurilinguitad sco insatge particular en il focus.

Talas dumondas davart la plurilinguitad en il Grischun èn vegnidas tematisadas en il decurs da la perscrutaziun. Per autras dumondas mancan anc analisas actualas. La  Scola auta da pedagogia dal Grischun (SAPGR)  e  l'Institut per la perscrutaziun da la cultura grischuna (icg)  èn tuttas duas sa participadas a perscrutaziuns naziunalas ed internaziunalas davart la plurilinguitad. Ellas han perquai prendì en mira da sclerir il tema da la plurilinguitad en il Grischun en sias dimensiuns multifaras en il project cuminaivel  pluriling-gr.ch  e da publitgar texts sin questa plattafurma d'internet. Perscrutadras e perscrutaders da renum han scrit contribuziuns davart il tema cun ina perspectiva persunala u scientifica. A medem mument han ins reedì divers artitgels or da publicaziuns pli veglias.

En l'onn 2023 han la SAPGR e l'icg decidì da betg pli tgirar la website  pluriling-gr.ch.  Per che las contribuziuns multifaras ed interessantas na giajan dentant betg a perder, publitgescha l'icg insaquants artitgels sin l'atgna website ed als mantegna uschia online

Artitgels, essais e documents d'archivs

Co è naschida la plurilinguitad grischuna? Co s'effectuescha ella instituziunalmain e persunalmain sin ils pledaders e las pledadras? Ha la plurilinguitad ina plivalur? - Da questas ed autras dumondas davart la plurilinguitad s'occupan ils texts publitgads en questa plattafurma.
En in emprim pass arrivais Vus ad ina spezia da resumaziun da las singulas tematicas, en in segund pass pudais Vus leger ils artitgels en tut lur lunghezza. Intgins texts èn avant maun mo en la lingua da las auturas e dals auturs, auters texts en translaziuns integralas u parzialas. 

Referenzas da basa e texts davart temas actuals

Numerus scienziads èn gia s'occupads da dumondas davart la plurilinguitad. Intgins èn vegnids envidads da scriver ina contribuziun exclusivamain per la plattafurma pluriling-gr.ch.

Noemi Adam-Graf: Davart l’accentuaziun regiunala da l’aleman da la populaziun retorumantscha a l’exempel  dal vibrant /r/

La cumparegliaziun da duas studias che sa fatschentan cun datas linguisticas subjectivas duai mussar sche per informantas ed informants creschids si exclusivamain per tudestg la realisaziun dal vibrant è in segn caracteristic, vul dir salient, u sche l’existenza da quel lubescha l’identificaziun da la derivanza da las plidadras e dals plidaders.

Raphael Berthele: Rumantsch sco lingua gronda

Il rumantsch vala en Svizra sco lingua pitschna. Pero, è ella vairamain uschè pitschna? Questa contribuziun mussa quant grond il rumantsch è sin il stgalim mundial. Ultra da quai fa l’autur reflexiuns davart la natira da (pitschnas e grondas) linguas e sur las cundiziuns da rom da la diversitad linguistica. Per finir vegnan discutadas mesiras tranter squitsch e stimulaziun.

Fabiana Calsolaro: «In dentro e in fuori», una nuova antologia per insegnare l'italiano

Si tratta di una raccolta di testi letterari scritti da autrici e autori della Svizzera italiana appositamente per l’insegnamento dell’italiano come lingua straniera nelle scuole.

Fabiana Calsolaro: La trilinguitad en il WEB grischun: spejel da la trilinguitad en la vita reala?

La situaziun da las linguas minoritaras en las paginas web dal Grischun è il spievel da quella reala en la vita da mintgadi?

Roman Caviezel: Il rumantsch ord la perspectiva dal parlamentari federal

Intervista cun il cusseglier naziunal Martin Candinas: Tge munta il rumantsch per el persunalmain e tge posiziun ha la quarta lingua naziunala en il parlament federal?

Sabine Christopher, Matteo Casoni: Talian e rumantsch: cumparegliaziun da las situaziuns sociolinguisticas e da las politicas linguisticas en Svizra ed en il Grischun

Il talian ed il rumantsch èn linguas naziunalas minoritaras quai che pertutga il dumber da pledaders, er sche ellas na sa distinguan betg considerablamain da las linguas maioritaras concernent il statut. Lur istorgias e lur realitads preschentas èn fitg diversas tranter ellas. Perquai ston er las politicas linguisticas deditgadas ad ellas sin plaun naziunal e dal Chantun Grischun suandar finamiras differentas.

Barbla Etter: Teoria e pratica: Cuntradicziuns politic-linguisticas en fusiuns da vischnancas

Co è s'effectuada la fusiun da la vischnanca dad Ilanz/Glion sin la plurilinguitad? Quant enavant è Ilanz/Glion in model per autras fusiuns da vischnancas?

Jean-Jacques Furer: Buc almosnas e plaschentinas, dretg e giustia drova il romontsch

L’artitgel preschent è per gronda part vegnì publitgà en La Quotidiana. L’autur skizzescha ed explitga il svilup dal rumantsch en ils davos dus tschientaners dal punct da vista statistic e commentescha il rapport da l’Uffizi federal da cultura Mesiras per mantegnair e per promover la lingua e la cultura rumantscha e taliana en il chantun Grischun ed il Messadi davart la cultura 2021 – 2024 (versiun per consultaziun) da la Confederaziun. 

Esther Krättli: Intervista cun Christine vom Brocke davart il cudesch: Einfach Mehrsprachig - Eine Anleitung zur natürlichen Mehrsprachigkeit

Link

Esther Krättli: Co tuna "Tamangur" en talian?

Laura Bortot ha translatà il roman "Tamangur" da Leta Semadeni dal tudestg en talian. En l'intervista descriva ella las experientschas ch'ella ha fatg durant il process da translatar in text tudestg situà en in context engiadinais.

Esther Krättli: "La luna nel baule" - Da "duos paginas" a in cudesch cun in apparat didactic

En l’intervista trilingua davart in project da cudesch insolit relata Franca Caspani co che ina dumonda da curreger in pugn plain regurdientschas (“due paginette di ricordi”) ha manà tar il roman La luna nel baule.

Manna Valeria e Vincenzo Todisco: La traduzione come ponte

Quale ruolo svuolgono letteratura e traduzione all'interno di una nazione plurilingue? Registrazioni della conferenza organizzata dall'Alta scuola pedagogica dei Grigioni, che ha coinvolto scrittori, traduttrici e traduttori.

Peter Masüger: Nums locals e toponims sco "conservas da lingua"

Ils nums èn la "memoria" da la lingua. Els n’èn betg mo perditgas da cundiziuns linguisticas da pli baud, mabain er conservaders da fenomens lexicals enblidads.

Maria Chiara Moskopf-Janner, Manfred Gross: Il rumantsch ed il talian en il sistem da furmaziun svizzer

Perscrutaders e perscrutadras da la Scola auta da pedagogia dal Grischun (SAPGR) han intercurì en duas publicaziuns la posiziun dal talian e dal rumantsch en il sistem da furmaziun svizzer. 

Arianna Nussio e Laura Baranzini: Helvetissems e spezialitads dal talian svizzer

Il talian da la Svizra taliana preschenta elements da differenziaziun specifics che al rendan, cumpareglià cun autras variantas, "anc in pau pli divers“. 

Sabrina Sala: (Self-)Empowerment da l'italianitad. 70 onns stentas da reconuschientscha a la Scola chantunala grischuna

L’autura examinescha en sia lavur da master las stentas da renconuschientscha ch’èn stadas urgentas per il talian a la Scola chantunala grischuna.

Harald Schneider: Plurilinguitad – Exempel u model antiquà?

Po la Svizra servir sco model per ils auters pajais, sch’i va per la pluriliguitad? In congual cun l’Austria ed ils Stadis Unids è ina sort da spievel da l’agen posiziunament.

Harald Schneider: Recensiun: «Sprache und Politik – Zweisprachigkeit und Geschichte»

Co è la Svizra plurilinga naschida? Co funcziuna ella cumpareglià cun chantuns bilings? Vali la paina da guardar sur ils cunfins svizzers or pertutgant dumondas dal plurilinguissem? Davart questas dumondas ha Bernhard Altermatt scrit, ord la vista friburgaisa, il cudesch che vegn recensà qua.

Harald Schneider: L’englais en il champ da tensiuns da la plurilinguitad en Svizra ed en il Grischun

En tge mesira influenzescha l’englais la plurilinguitad resp. «la pasch linguistica» en il chantun Grischun? L’artitgel sunandant persequitescha quellas dumondas en il rom dad ina retschertga empirica.

Chanzlia chantunala dal Grischun, servetsch da translaziun: Il servetsch da translaziuns sco promotur da linguas impurtant

Il servetsch da translaziun da la Chanzlia chantunala dal Grischun ha translatà l’onn 2018 radund 3000 texts dals pli differents geners.

Texts da publicaziuns existentas

Insaquants artitgels fundamentals èn vegnids publitgads avant blers onns e n'èn oz strusch pli accessibels. En questa rubrica chattais Vus texts pli vegls ch'èn vegnids elavurads da la redacziun per la publicaziun en questa plattafurma.

Noemi Adam-Graf: Reise durch die Sprachräume Graubündens

Die von Noemi Adam-Graf vorgelegte Studie geht der Frage nach, wie Bündnerinnen und Bündner den Sprachraum Graubünden in ihrem Alltag erleben.

Jon Mathieu: Transfurmaziun da linguatg e moviments culturals en il Grischun dapi l’Ancien Régime

Ina survista dal svilup da las gruppas da linguas en Svizra cun focus sin il Grischun.

Peter Metz: La plurilinguitad – ina finamira proseguida durant blers onns en l’instrucziun al Lyceum Alpinum Zuoz

In concept da sport rigurus, il clima alpin e la didactica da linguas estras innovativa han contribuì al success dal Lyceum Alpinum Zuoz.

Robert von Planta: Davart l’istorgia da las linguas a Cuira

Cuira, la pli veglia citad da la Svizra, ha già vis bleras linguas: retic/celtic, latin, rumantsch ed aleman 

Clau Solèr: Effect dal purissem linguistic sin il rumantsch

È il purissem linguistic s'effectuà a moda positiva u negativa sin il rumantsch?  Tge relaziun han ils Rumantschs e las Rumantschas cun il tudestg?

Clau Solèr, Noemi Adam-Graf: Abgrenzungen im Bündnerromanischen. Einordnungsversuch einer kleinen Sprachwelt

Der Beitrag unternimmt einen «Einordnungsversuch» der kleinen Sprachwelt des Bündnerromanischen.

Vincenzo Todisco: Instrucziun da talian en la part tudestga dal Grischun

Co è sa sviluppada l'instrucziun da talian en il Grischun dapi sia introducziun il 1999 en scola populara? Nua datti difficultads e problems?

Christina Antonia vom Brocke: Plurilinguitad sco chargia? Resultats d'in studi

Munta plurilinguitad en l’instrucziun plitost ina chargia? In studi da la SAPGR mussa che rumantschs han cumpetenzas cumparegliablas en tudestg. 

Fatgs / Fakten / Fatti

Biografias da las/ils contribuent:as

Adam-Graf, Noemi

Nach Abschluss der zweisprachigen Matura studierte Noemi Adam-Graf Deutsche und Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Bereits während des Studiums konnte Noemi Adam-Graf als studentische Hilfskraft am Institut für Kulturforschung Graubünden einen Einblick in den Forschungsalltag gewinnen. Auch nach ihrem Masterabschluss 2018 fühlte sich Noemi Adam-Graf dem Institut stark verbunden und sie promovierte am ikg und der Universität Zürich zur Sprachwahrnehmung in Graubünden. Seit Oktober 2022 ist die Linguistin beim ikg als Postdoktorandin angestellt.

Baranzini, Laura

Laura Baranzini doktorierte in italienischer Linguistik an der Universität Genf im Jahr 2010. Sie arbeitete als PostDoc an der Universitäten Neuchâtel, Basel und Turin. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Università della Svizzera Italiana (USI).

(vgl. Webseite der USI)

Benesch, Felix

Nach Schulen in St. Moritz, Samedan und Chur entdeckte er in Chur das Theater für sich und arbeitete sich von der Pike auf hoch. Ab 1992 Regieassistent am Burgtheater Wien, dann Regisseur am Burgtheater, am Schauspielhaus Zürich am Stadttheater Luzern u.v.m. Gastprofessur am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. 

1999 Weiterbildung zum Drehbuchautor am Drehbuchforum Wien. Seither auch Autor für Fernsehen, Kino und Theater, u.a. mehrere Tatorte, TV-Movies wie „Canzun Alpina" (Nomination 3sat Zuschauerpreis) und Kinospielfilme wie „Der Fürsorger". 

Als Autor und Regisseur zeichnet er auch verantwortlich für das Vico-Torriani-Musical «HOTEL VICTORIA», das Winter 2016 in St. Moritz und Chur erfolgreich aufgeführt wurde. Im Zusammenhang damit hat Felix Benesch das Leben und die Karriere von Vico Torriani recherchiert und mit Familienmitgliedern sowie zahlreichen Wegbegleitern von Vico gesprochen.

Berthele, Raphael

Raphael Berthele ist Professor für Mehrsprachigkeitsforschung an der Universität Freiburg/Fribourg und Mitglied des Direktoriums des Freiburger Instituts für Mehrsprachigkeit. An der Universität ist er für die Masterprogramme Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik verantwortlich. Er forscht zum mehrsprachigen Sprachenlernen und –gebrauchen, wobei der Fokus auf kognitiven, linguistischen und sozialen Faktoren liegt. Er hat in Freiburg/Fribourg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion hat er ausser in Freiburg auch an der University of California in Berkeley und an der Universität Bern gearbeitet. 

(vgl. Webseite der Universität Friburg i. Üe.)

Calsolaro, Fabiana

Fabiana Calsolaro è nata a Grenchen (SO) nel 1980. Ad appena un anno di età la sua famiglia, di origini italiane, ha fatto ritorno nella terra natia e precisamente in Abruzzo. Dopo gli studi in Scienze della comunicazione e il master in giornalismo ha esercitato la professione di giornalista per oltre quattro anni finché la necessità e la voglia di condizioni lavorative migliori l’hanno riportata in Svizzera nel 2013. Dopo un breve soggiorno nel Canton San Gallo è approdata nei Grigioni, dove dal 2017 al 2019 è stata redattrice presso l’agenzia telegrafica svizzera Keystone-ATS per la redazione italofona a Coira. Dall'ottobre 2019 è collaboratrice scientifica all’Alta scuola pedagogica dei Grigioni. Riveste inoltre il ruolo di collaboratrice regionale dell’associazione linguistica Pro Grigioni Italiano.

Camartin, Iso

Iso Camartin wuchs in Disentis auf, wo er die Klosterschule besuchte. Ab 1965 studierte er Philosophie und Romanistik in München, Bologna und Regensburg; er promovierte 1971 über Kant und Fichte. Von 1974 bis 1977 arbeitete er als Research Fellow am „Center for European Studies“ der Harvard University. Neben seinem publizistischen Schaffen hatte er Lehraufträge an verschiedenen Schweizer Universitäten inne.

Von 1985 bis 1997 war er ordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der ETH Zürich sowie an der Universität Zürich. Im akademischen Jahr 1989/1990 war Carmartin Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zwischen 1996 und 1998 war er auch Moderator der Sendung Sternstunde Kunst auf SF 1. Von 2000 bis 2003 leitete er die Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens. Seither ist er als freier Publizist und Schriftsteller tätig. 2005 hielt er die Eröffnungsrede für den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt.

Iso Camartin ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Schriftstellervereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz.
(Text aus Wikipedia)

Casoni, Matteo

Matteo Casoni è ricercatore presso l’Osservatorio linguistico della Svizzera italiana (www.ti.ch/olsi) dal 2002. I suoi principali campi di interesse riguardano la sociolinguistica dell'italiano in Svizzera, la linguistica del contatto italiano-dialetto, la comunicazione mediata dal computer (CMC) e la politica linguistica.

Caviezel, Roman

Roman Caviezel (*1950), aufgewachsen in Glion/Ilanz, lebt in Chur. Er hat Romanistik an den Universitäten von Basel, Paris und Florenz studiert. Danach war er Gymnasiallehrer in Basel, Muttenz und für Jahrzehnte in Chur. – Caviezel schreibt regelmässig und publiziert in der Tageszeitung La Quotidiana und in der Radiosendung Impuls von RadioTelevisiun Svizra Rumantscha RTR. Im Jahr 2020 hat er den Publikumspreis Premi Term Bel der rätoromanischen Literaturtage erhalten.

Christopher, Sabine

Sabine Christopher è ricercatrice presso l’Osservatorio linguistico della Svizzera italiana (www.ti.ch/olsi) dal 2013. I suoi interessi di ricerca e le sue pubblicazioni riguardano il multilinguismo istituzionale, la sociolinguistica dell’italiano in Svizzera, la didattica delle lingue e del plurilinguismo, la politica linguistica e la teoria dell’argomentazione.

Etter, Barbla

Die Engadinerin Barbla Etter hat zu Gemeindefusionen an der Sprachgrenze an der Universität Freiburg i. Üe. doktoriert und unter anderem ein Lehrbuch für Rumantsch Grischun verfasst. Heute ist Barbla Etter Sektionschefin beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Schifffahrt.

Furer, Jean-Jacques

Jean-Jacques Furer ist Übersetzer und Sprachspezialist. Er stammt aus der Westschweiz und ist schon seit langem in San Vittore daheim. Furer hat mehrere Bücher zum Rätoromanischen publiziert, besonders wegweisend ist etwa seine Veröffentlichung zum aktuellen Stand des Romanischen (2005).

Gross, Manfred

Manfred Gross doktorierte in der Romanistik und war unter anderem als Lehrbeauftragter für Rätoromanisch an der Universität Zürich und als Linguist für rätoromanische Sprache, Spracherneuerung und Literatur bei der Lia Rumantscha tätig. Seit 2009 ist Manfred Gross Leiter der Fachstelle für Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR).

Krättli, Esther

Esther Krättli arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) und ist dort Spartenleiterin Bereich Sprachen.

Manna, Valeria

Valeria Manna ist Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR).

Manzoni, Daniel

Daniel Manzoni, naschieu 1965 e creschieu sü a Samedan, ho fat zieva il giarsunedi in banca il seminari da mussedras a Cuira. Daspö 1989 lavura el scu musseder illa scoulina da Segl. 2010 ho el publicho il cudesch illustro da chanzuns RAMBA ZAMBA, 2011 il disc dobel RAMBA ZAMBA e 2013 il disc dobel Zamba Ramba. 2019 es la plattafuorma rambatrix.ch ida online.

Masüger, Peter

Peter Masüger (*1952) in Chur. Studium Uni ZH (Germanistik, Literaturkritik, rätoromanischen Sprache und Literatur). Lizentiat 1992, Doktorat 2009. Unter anderem tätig gewesen als: Assistent am Schweizerdeutschen Wörterbuch (Idiotikon), Korrektor bei "Bündner Zeitung" und "Bündner Tagblatt", Mitarbeiter Arbeitsgemeinschaft für ein St. Galler Namenbuch. 1996 Kulturredaktor beim «Bündner Tagblatt», 2001 Redaktor am Werdenberger Namenbuch. 2007-12.2018 Fachreferent beim Staatssekretariat für Migration SEM.

Mathieu, Jon

Jon Mathieu studierte an der Universität Bern Geschichte, Ethnologie und Psychologie (Promotion 1984, Habilitation 1991). Anschliessend übernahm er Forschungsprojekte, Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten. 2000 wurde er Gründungsdirektor des "Istituto di Storia delle Alpi" an der Università della Svizzera italiana. Von 2006 bis 2018 war er Titularprofessor mit ständigem Lehrauftrag an der Universität Luzern. Von 2007 bis 2012 lehrte er zudem Umweltgeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Von 2010 bis 2016 amtete er auch als Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds. Seit 2018 ist er emeritiert.   

Metz, Peter

Geboren 1951 in Chur, wohnhaft in Chur. Studium der Pädagogik, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Bern und Zürich, Promotion im Fach Pädagogik 1991, Dozent an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt des Kantons Aargau 1988-2006, Professor an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz in Basel 2006-2016. Veröffentlichungen zu den Themen Bildung, Lehrerbildung und Schulgeschichte in bündnerischen, schweizerischen und internationalen Zeit­schriften, Redaktor des Bündner Jahrbuchs seit 1994, Herausgeber der Reihe SCALA und Inhaber des Tardis Verlags.

Moskopf-Janner, Maria Chiara

Maria Chiara Moskopf-Janner hat an der Universität Zürich UZH Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und 2015 mit einer Dissertation über die Syntax von Markennamen im Italienischen promoviert. Sie ist ausgebildete Lehrperson für Italienisch an Maturitätsschulen und hat über die italienische Sprache in der Schweiz geforscht. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR). 

Maria Chiara Moskopf-Janner ha studiato italianistica all’Università di Zurigo (UZH) e si è addottorata nel 2015 con una tesi sulla sintassi dei nomi di marca in italiano. È abilitata all’insegnamento dell’italiano nelle scuole di maturità e ha svolto ricerche sull’italiano in Svizzera. Dal 2019 lavora come collaboratrice scientifica presso la Cattedra speciale di didattica integrata del plurilinguismo all’Alta scuola pedagogica dei Grigioni (PHGR).

Nussio, Arianna

Die ausgebildete Kunsthistorikerin Arianna Nussio ist "operatrice culturale" in Südbünden.

Sala, Sabrina

Sabrina Sala arbeitet seit 2023 als Dozentin und Mentorin an der PH Zürich. Zuvor war sie an PH Graubünden tätig, in welcher sie in unterschiedlichen Funktionen, sowohl als Dozentin, Mentorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, wirkte. Vor dem Wechsel an die PH arbeitete sie zudem mehrere Jahre und auf unterschiedlichen Stufen als Primarlehrerin in der Stadt Zürich.

Sabrina Sala ist ausgebildete Primarlehrerin und hat 2015 an der Universität Zürich ihren Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik abgeschlossen. Von 2019 bis 2023 schrieb sie am Institut für Mehrsprachigkeit an der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit.

(vgl. Webseite der PH Zürich)

Schneider, Harald (1959-2024)

Harald Schneider war Dozent für Fachdidaktik Englisch sowie für Englische Sprache und Kultur an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Er unterrichtete auch Englisch und Sport an einem Gymnasium. Seine Forschungsarbeiten zu Variationslinguistik führten ihn unter anderem an die Johns Hopkins University (Baltimore), an die University of California, Los Angeles (UCLA), die Harvard University (Boston), die University of South Carolina (Columbia) sowie an die University of South Florida (Sarasota-Manatee).

Todisco, Vincenzo

Prof. Dr. Vincenzo Todisco ist Inhaber der Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik Schwerpunkt Italienisch an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) und seit 2018 Redaktionsmitglied der Internetplattform pluriling-gr.ch. Vincenzo Todisco studierte Romanistik (Italienisch und Französisch) an der Universität Zürich und war bis 2004 Redaktor bei der Kulturzeitschrift Quaderni grigionitaliani. Todisco ist Autor mehrerer literarischer Werke, die er in Italienisch und Deutsch veröffentlicht hat.

vom Brocke, Christina

Christina vom Brocke ist Dozentin für angewandte Linguistik an der Pädagogischen Hochschule (PHGR). Sie hat an der Universität Münster in Deutschland promoviert und war zuvor in Lehre und Forschung an den Universitäten Münster und Liechtenstein sowie als Gastdozentin u. a. an der Dublin City University in Irland, der Massey University in Neuseeland und dem Goethe-Institut in Wellington tätig.

(vgl. Text aus Research Gate)

von Planta, Robert

vgl. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044317/2010-02-05/

Credits

Las persunas suandantas han collavurà essenzialmain tar l'elavuraziun da la plattafurma d'internet pluriling-gr.ch.

Transfer da las datas da pluriling-gr.ch sin kulturforschung.ch

dr. Noemi Adam-Graf
dr. Oscar Eckhardt

Anteriur team da redacziun

Scola auta da pedagogia dal Grischun (SAPGR)

dr. Oscar Eckhardt
dr. Manfred Gross
lic. phil. Esther Krättli
dr. Maria-Chiara Moskopf-Janner
prof. dr. Vincenzo Todisco

Institut per la perscrutaziun da la cultura grischuna

dr. Oscar Eckhardt
lic. phil. Roman Caviezel