Forschungsprojekte
Abgeschlossen
Laufend
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2019–2022
Bearb.: MA Flurina Camenisch
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Simon Teuscher, Historisches Seminar der Universität Zürich
Wirtschaftsgeschichte
2022–2025
Bearb.: Dr. Florian Hitz
Vom alpinen Freistaat zum Tourismuskanton – Graubündens Transformation von ca. 1780 bis ca. 1880
Sprachräume
2024 – 2027
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Die deutsche Schreibsprache von Chur im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2024 - 2026
Bearb.: Ivo Berther
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Matthias Wirth, Universität Bern, Theologische Fakultät, Abteilung Ethik, Institut für Systemische Theologie
Sexualisierte Gewalt und deren Folgen im Kontext der katholischen Kirchgemeinde in Tomils
Kulturerbe Graubünden
3 Jahre
Bearb.: Dr. Antonia Bertschinger M.A.
Hexenverfolgung in Graubünden
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2022 bis 2026
Bearb.: Dr. Loretta Seglias (Projektleiterin) in Zusammenarbeit mit Co-Forschenden
Medizingeschichte in Graubünden: Partizipative Mikroprojekte
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2026
Bearb.: Dr. phil. Miriam Nicoli
Emozionanti coppie alpine
Kulturerbe Graubünden
2023 – 2026
Bearb.: Dr. Manfred Veraguth
Alois e Zarli. Die Gebrüder Carigiet und ihr künstlerisches Netzwerk
Naturgefahren und Ressourcen: Umgang und Wahrnehmung
2023 - 2026
Bearb.: Jann Duri Bantli
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Boris Previšić, Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern
Das Ungeheure und das Unheimliche von Eis und Schnee: Travelling Concepts des Klimawandels vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Mobilitäten, Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2023–2025
Bearb.: Dr. Simon Bundi, Projektleiter; PD Dr. Christoph Maria Merki; MA Isabelle Fehlmann; MA Lukas Oechslin
100 Jahre Motorisierung in Graubünden
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2024
Bearb.: Dr. Cordula Seger / lic. phil. Flurina Graf
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Universität Zürich) und Prof. Stefan Forster (ZHAW)
CONVIVENZA – Wissenschaft in der Region Partizipative Zugänge zu neuen Formen des Zusammenlebens im Berggebiet
Kulturerbe Graubünden
ab 2022
Bearb.: PD Dr. phil. Conradin von Planta
Zusammenarbeit: Historisches Institut der Universität Bern, Archives de l’Ancien Évêché de Bâle (AAEB), Staatsarchiv Graubünden, Bischöfliches Archiv Chur
Die Edition der Rechnungsbücher von Hochstift und Bistum Chur unter dem Episkopat Ortliebs von Brandis (1458-1491)
Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)
Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2025
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945
Kulturerbe Graubünden
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Laura Decurtins Rosset
Frauen in der Bündner Musikkultur
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2021 - 2024
Bearb.: Dr. Kurt Gritsch
Migration und Tourismus
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung,
2023
Bearb.: lic. phil. Susanne Peter-Kubli
Der Panixerpass – Geschichte einer Verbindung
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2023
Bearb.: Dr. phil. Adolf Collenberg
Die Bündner Parteien auf der Suche nach Identität und Macht 1880–1939
Kulturerbe Graubünden
2020–2026
Bearb.: Dr. phil. Adrian Collenberg
Zusammenarbeit: Staatsarchiv Graubünden und Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins
Die Rechtsquellen der Drei Bünde. Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797
Wirtschaftsgeschichte
2020–2022
Bearb.: Dr. phil. Andrea Paganini
La frontiera dalle uova d’oro. Contrabbando e immigrazione clandestina tra Valtellina e Val Poschiavo (1935–1975)
Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere
Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2020–2023
Bearb.: Dr. phil. Thomas Barfuss
Literatur und Tourismus
Kulturerbe Graubünden
2020–2023
Bearb.: Dr. Mathias Gredig
Zusammenarbeit: Prof. Dr. Matthias Schmidt, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel
Geschichte der Salonorchester im Engadin
Sprachräume
2019–2022
Bearb.: Dr. Susanne Oberholzer / Dr. Oscar Eckhardt / MA Noemi Adam Graf / MA Dominique Caglia
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie
Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen
Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2019–2021
Bearb.: Dr. phil. Christian Ruch
Graubünden und der Zweite Weltkrieg – Kommunikation zwischen Kontinuität und Kontingenz
Kulturerbe Graubünden
2019–2021
Bearb.: Andreas Simmen
Peter Conradin von Tscharners Wanderungen durch die Rhätischen Alpen. Kommentierte Edition mit Schwerpunkt «Bernardinstrasse»
Wirtschaftsgeschichte
2019–2022
Bearb.: Dr. phil. Regula Bochsler
Unternehmensstrategien und Netzwerke der Emser Werke im Kalten Krieg
Sprachräume
2018–2020
Bearb.: Dr. Oscar Eckhardt
Alemannisch in der Rumantschia
Wirtschaftsgeschichte
2018–2022
Bearb.: Dr. phil. Mirella Carbone / Mag. phil Joachim Jung
Der Schmuggel an den Grenzen zwischen Engadin/Bergell und der Provinz Sondrio
Sprachräume
2018–2023
Bearb.: Dr. phil. Oscar Eckhardt / Prof. Dr. Vincenzo Todisco / lic. phil. Esther Krättli / Dr. phil. Maria Chiara Moskopf
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden
Pluriling-gr.ch – Plattform Mehrsprachigkeit GR
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2018–2021
Bearb.: Dr. phil. Manfred Veraguth
Theatergeschichte der Drei Bünde
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2018–2021
Bearb.: PhD Sara Roncaglia
Vites. Voci e vini transfrontalieri
Sprachräume
2018–2021
Bearb.: Dr. Noemi Adam-Graf
Zusammenarbeit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser, Deutsches Seminar, Universität Zürich, Prof. Dr. Stephan Schmid
Wahrgenommene und gelebte Sprachen- und Dialektvielfalt in Graubünden. Der bündnerische Sprachraum aus wahrnehmungsdialektologischer Sicht
Kulturerbe Graubünden
2017–2020
Bearb.: Dr. phil. Laura Decurtins Rosset
Gion Antoni Derungs (1935–2012). Leben und Werk
Wirtschaftsgeschichte
2016–2021
Bearb.: Dr. phil. Martin Camenisch
Gutsherren, Rebmeister und Tagelöhner – Diskurse, Krisen und Fördermassnahmen im Bündner Weinbau 1750–1950
Transnationalität, Netzwerke und Wissenstransfer
2013–2018, 2021–2022
Bearb.: PD Dr. Jan-Andrea Bernhard / Dr. Silvio Margadant
Zusammenarbeit: Kantonsbibliothek Graubünden
Das Buch in Graubünden. Herkunft, Gebrauch, Funktion, Sammlung und Wirkung von Büchern, Buchsammlungen und Bibliotheken in den Drei Bünden
Kulturerbe Graubünden
2009–2021
Bearb.: Cornelia Meier / Luzius Hassler / Dr. Robert Grossmann / Stephan Thomas
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR)