L'Institut per la perscrutaziun da la cultura grischuna (icg) è in'instituziun da perscrutaziun independenta cun domicil a Cuira. Ella fa e promova perscrutaziun umanistica, sociologica e culturala che stat en connex cun il territori alpin e che resguarda surtut il Grischun e las regiuns vischinas.

Le Newsletter informano sulle manifestazioni attuali, sulle pubblicazioni e progetti di ricerca Abbonamento alle Newsletter.

Abonnarsi alle Newsletter

News

Salon- und Kurorchester im Engadin: dieses Alleinstellungsmerkmal ist Grund genug, der bisher kaum erforschten Geschichte dieser Musikformationen im Engadin und im Alpenbogen eine internationale Tagung und eine Ausstellung zu widmen – ein Programm voller Musik!

Bündner Monatsblatt 1/2022 soeben erschienen: Die drei Hauptbeiträge dieser Ausgabe kreisen alle um die Geschichte des Tourismus in Graubünden.

8. Kongress «Graubünden forscht» am 21. und 22. September 2022 in Davos.

Agenda

Wissenschaftscafé Graubünden

Chur

Comander 2023: Die Vielstimmigkeit der Reformation

Wissenschaftscafé Graubünden «Digitale Gesundheit – Vor(ur)teile»

Buchpräsentation zu Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012). Eine musikalische Biografie mit Laura Decurtins

Chur

Grand Hôtel und Cuisine Alpine. Die Schweiz als Impulsgeber Europäischer Kochkunst.

Wissenschaftscafé Graubünden «Es geht um die Wurst! Ernährung, Berglandwirtschaft und Tourismus in Graubünden»

St. Moritz

Reihe «Das Engadin leben» mit Nora Saratz Cazin

Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren

Mitgliederversammlung

Chur

Buchpräsentation Noemi-Adam Graf: "Wie die Bündnerinnen und Bündner den 'Sprachraum Graubünden' wahrnehmen.

Mitgliederausflug Verein Kulturforschung Graubünden

St. Moritz

Reihe «Kultur forscht» mit Flurina Camenisch

Chur

Leckerbissen aus der Schreibküche

St. Moritz

Reihe «Engadin leben» mit Barbara Aeschbacher

alle Veranstaltungen

Aktuelle Forschungsprojekte

Sprachräume
2021–2024
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / Dr. phil. Claudia Cathomas
Zusammenarbeit: Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg (IFM)

Die «Diaspora Rumantscha» in der Deutschschweiz: eine Situations- und Bedarfsanalyse

Gesellschaftlicher Wandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021–2024
Bearb.: Dr. phil. Cordula Seger / Prof. Dr. Rico Valär / Dr. phil. Anetta Ganzoni
Zusammenarbeit: Romanisches Seminar der Universität Zürich / Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Ein Erfahrungsraum – drei Literaturen. Lektüren des Umbruchs in Graubünden nach 1945

Sprachräume
2019–2023
Bearb.: lic. phil. Flurina Graf / M. A. Dominique Caglia / Katarzyna Ke
Zusammenarbeit: Pädagogische Hochschule Graubünden

Bildungschancen durch Mehrsprachigkeit an romanischsprachigen Volksschulen

Kulturerbe Graubünden
2020–2024
Bearb.: Dr. Karin Fuchs (PL) und viele andere

Atlas zur Geschichte Graubündens 1524–2024

alle Forschungsprojekte

aktuelle Publikationen

Publikationen Institut

Migration in den Alpen. Handlungsspielräume und Perspektiven.

transcript
2021

Publikationen Institut

Biografie eines Hauses. Chesa sur l'En. St. Moritz

AS Verlag
2020

Publikationen Institut

Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald

Hier und Jetzt
2022

Publikationen Institut

Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik

Hier und Jetzt
2021

Publikationen Institut

Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573

Chronos
2021