Agenda

Buchvernissage: Die Bündner Parteien auf der Suche nach Identität und Macht 1880-1939

Vortrag Diaspora rumantscha

Forum graubünden Cultura

Presentazione del libro: Durchs alpine Rätien. Sulle tracce di Campell nella Mesolcina

Biodiversität im Engadin – ökologische Perspektiven in einem inneralpinen Hochtal

Das ikg an der «Tagung Mehrsprachigkeit» in Davos

Dem Lernen Raum geben

Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald

Viaggio attraverso le aree linguistiche dei Grigioni

Ukrainekrieg und kein Ende: Brauchen wir eine neue Friedensethik?

Reihe «Kultur forscht» mit Flurina Camenisch

Leckerbissen aus der Schreibküche mit Romana Ganzoni

Buchvernissage «Theatergeschichte der Drei Bünde» von Manfred Veraguth

Kultur, der Schnee der Zukunft

Reihe «Das Engadin leben» mit Barbara Aeschbacher

Zeitnahe Daten für fundierte Entscheidungen

Presentazione del libro «Grytzko Mascioni italico»

Szenische Lesung aus «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen»

Graubünden im 2. Weltkrieg - Vortrag und Diskussion

Mitgliederausflug Verein Kulturforschung Graubünden

Reisen des Davoser Wassers

Buchpräsentation Noemi-Adam Graf: Wie die Bündnerinnen und Bündner den ‛Sprachraum Graubünden’ wahrnehmen.

Reihe «Kultur forscht» mit Laura Decurtins

Szenische Lesung «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen»

Szenische Lesung «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen»

Dokumentarfilm «An der Quelle - Graubündens Heilwassergeschichte» auf 3sat

Mitgliederversammlung Verein Kulturforschung Graubünden

Buchvernissage «Graubünden und der Zweite Weltkrieg»

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren in Tschlin

Reihe «Das Engadin leben» mit Nora Saratz Cazin

Wissenschaftscafé Graubünden «Es geht um die Wurst! Ernährung, Berglandwirtschaft und Tourismus in Graubünden»

Grand Hôtel und Cuisine Alpine. Die Schweiz als Impulsgeber Europäischer Kochkunst.

Presentazione del libro «Gryzko Mascioni italico»

Buchpräsentation zu Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012). Eine musikalische Biografie mit Laura Decurtins
La diaspora rumantscha en la Svizra tudestga – La diaspora romanchophone en Suisse alémanique

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren in der Bündner Herrschaft

Wissenschaftscafé Graubünden «Digitale Gesundheit – Vor(ur)teile»

Comander 2023: Die Vielstimmigkeit der Reformation

A La Funtauna - An der Quelle - Graubündens Heilwassergeschichte

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren im Bergell

Wissenschaftscafé Graubünden «Höhentraining»
Reihe «LiteraturWissenschaft» : Mord mit Maluns. Kulinarik im Regionalkrimi

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren im Landwassertal

Wissenschaftscafé Graubünden «Architektur und Energie»

Achtung Terminverschiebung! Reihe «Das Engadin leben» mit Christian Jott Jenny

Dokumentarfilm «A la funtauna – funtaunas mineralas e bogns grischuns» »

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren im Engadin

Buchpräsentation: Durchs alpine Rätien. Auf Campells Spuren im Schanfigg

Veranstaltungen 2023 in Vorbereitung

Presentazione del volume «Grytzko Mascioni italico»

Reihe «Das Engadin leben» mit Uli Veith

Das Institut für Kulturforschung Graubünden wünscht einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Das ikg-Team wünscht allen eine gute Adventszeit und frohe Festtage

Menschen- und Warenschmuggel zwischen Veltlin und Puschlav

Brennpunkt baukulturelle Bildung

Buchvernissage «Wanderungen durch die Rhätischen Alpen»

Zu viele oder zu wenige Gäste – wie gehen wir damit um?

Schmerz macht einsam

«Nylon und Napalm»: Buchpräsentation von Regula Bochsler im Rahmen von «Zürich liest»

«Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald»

Der Bündner Wald im Übergang zur Industriegesellschaft – «Sustainable development goals» bei den Forstpionieren Karl Kasthofer und Johann Coaz
Lehren eines Lebens. Inge Ginsberg, geboren 1922 in Wien

Schweizer Tagung für Historismus

Sauna oder Eisbad? Wie können diese unsere Gesundheit und unser Immunsystem stärken?

Migration und Tourismus vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

«Schauplatz Kirche – Künstler unterwegs»

Musik auf dem Zauberberg

Innovationen im Lokaljournalismus

20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie

«Das Engadin leben» – Gespräch mit Gian Clalüna

Mitgliederexkursion Verein für Bündner Kulturforschung

Wissenschaftsapéro: Graubünden während des Zweiten Weltkriegs

Gion Antoni Derungs (1935–2012). Eine musikalische Biografie schreiben

Die Alpen auf dem Teller

Was bedeutet der Klimawandel für die Biodiversität?

Die illegale Pfarrerin – Lesung und Gespräch mit Christina Caprez

Forstinspektor Johann Coaz und Zernez – Über Leben und Wirken eines Pioniers

«Salonorchester der Alpen» – internationale Tagung und Vernissage

Buchvernissage: Laura Decurtins, «Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs (1935–2012). Eine musikalische Biografie»

Mitgliederversammlung Kulturforschung Graubünden und Buchpräsentation zur Biografie von Gion Antoni Derungs

Buchpräsentation «Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik»

New Work – Zukunft unserer Arbeit

Buchpräsentation: «Ulrich Campell: Das alpine Rätien»

Hotelorchester bei Bobbahnen und andere Szenarien

Wir sind alle mehrsprachig! – Workshop zu Sprachbiografien

Mehrsprachigkeit und Sprachlandschaft in Graubünden

Presentazione del libro «Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik»

Die Bündner Landschaft zwischen Schutz und Nutzung

Graubünden während des Zweiten Weltkriegs
Podium «Kulturleben Graubünden. Aktualität – Potenziale – Herausforderungen»

Reihe «Engadin Leben»: Im Gespräch mit Diane Conrad-Daubrah

Ilanzer Klostergespräch mit Corin Curschellas

Buchpräsentation «Paradox Schweiz» mit Randolph C. Head, Sean Müller und Jon Pult

Buchpräsentation «Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik» mit Karin Fuchs

«Ein Haus voller Kunst und Geschichte», Vortrag von Cordula Seger zur Publikation «Biografie eines Hauses – Chesa sur l’En St. Moritz»

Vortrag – Heilquellen & Badekultur in Andeer

Reihe «Kultur forscht»: Aussicht auf Mord. Ermittlungen zum Engadiner Kriminalroman
Reihe «Engadin leben», im Gespräch mit Maya Repele

Reihe «Das Engadin leben»: Gespräch mit Chasper Linard Schmidlin
